20.03.2024 Aufrufe

Innovationsstandort Deutschland

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Lesen Sie mehr auf erfolgundbusiness.de

facebook.com/MediaplanetStories

@Mediaplanet_germany

Please recycle

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT

IN DIESER AUSGABE MÄRZ 2024

Maren Limpert

Deutsche Unternehmen

befinden

sich inmitten der

digitalen Transformation.

Sie bietet die

Chance, zukunftsorientiert

zu agieren

und Innovationen

voranzutreiben.

&

Timm Stintzing

Innovation ist

essentiell, um

wettbewerbsfähig

zu bleiben.

Ethische Standards

dürfen dabei

nicht vernachlässigt

werden.

IN DIESER AUSGABE

12

Kassem Taher Saleh stellt Sachsen als

Wirtschafts- und Industriestandort vor

Project Manager: Maren Limpert & Timm Stintzing,

Geschäftsführung: Richard Båge (CEO), Henriette

Schröder (Managing Director), Philipp Colaço (Director

Business Development), Lea Hartmann (Head of Design)

Cover: Frank Thelen ©AnneHufnagl

Mediaplanet-Kontakt: de.redaktion@mediaplanet.com

Alle Artikel, die mit “In Zusammenarbeit mit“

gekennzeichnet sind, sind keine neutrale Redaktion der

Mediaplanet Verlag Deutschland GmbH. Aus Gründen

der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige

Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und

divers (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen

gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Was Deutschland jetzt braucht?

Unternehmerischen Aufbruch,

Freude am Wandel und Stolz auf die

Umsetzung innovativer Ideen

Text Ruth Schöllhammer

Innovationsstandort Deutschland

Innovation ist das Werk von Menschen – Menschen

mit Ideen, Hartnäckigkeit und Leidenschaft. Sie setzen

ihre Visionen in die Tat um und gestalten die Zukunft.

Nicht nur in etablierten Branchen wie Fahrzeugbau, der

Hightech-, Chemie- und Pharma-Industrie, sondern auch

an unerwarteten Orten. Dort, wo Menschen Bedarf erkennen

und Lösungen schaffen.

Kreative Teams mit klaren Visionen

Innovationen blühen in vielfältigen Teams auf. Man trifft

sie auf StartUp-Festivals und über Netzwerke, wie z. B.

Thomas, Mauricio und Marlene, die aus landwirtschaftlichen

Abfällen im Hopfenanbau recycelbare Baumaterialien

herstellen oder Linda und Charlotte, die aus ökologischem

Humus Biokohle entwickeln. Diese Teams eint eine

klare Vision, Teamgeist auf Augenhöhe und internationale

Diversität. Sie denken nicht nur in Produkten, sondern

auch in Prozessen und Geschäftsmodellen.

Stabil, aber wenig dynamisch

Der Innovationsindikator 2023 zeigt: Deutschlands Innovationssystem

belegt einen stabilen mittleren Platz. Doch

es fehlt an Dynamik. Die StartUp-Szene fordert daher mehr

finanzielle Mittel und bessere Rahmenbedingungen vom

Staat. Aber kann der Staat überhaupt Innovation vorantreiben?

Historisch betrachtet ist der Staat nicht als Innovationsmotor

bekannt. Dennoch gibt es genug Geld im Land.

Ein Ansatz, den Svenja Lassen mit dem Female Investor

Network vorantreibt, um Einfluss zu nehmen und Innovationen

zu fördern.

Business Angels und unternehmerischer Aufbruch

Ebenso wie Ina Schlie, Vorsitzende von encourageventures.

Sie ruft Investoren dazu auf, privates Kapital zu mobilisieren

und mutig in zukunftsweisende Unternehmen zu

investieren. Verena Pausder, Vorsitzende des StartUp Verbands,

betont: „Was unser Land jetzt braucht, ist ein unternehmerischer

Aufbruch, der auf Freude am Wandel und

dem Stolz auf die Umsetzung innovativer Ideen fußt.“

Deutschland hat das Potenzial, sich als Innovationsstandort

weiter zu profilieren – wenn Menschen, Unternehmen

und der Staat gemeinsam an einem Strang ziehen. Gründerinnen

und Gründer spielen eine entscheidende Rolle auch

als Treiber der digitalen Transformation der deutschen

Wirtschaft.

Unverzichtbar sind dabei Mentoren wie Katja Ruhnke, Business

Angel 2023. Sie setzt auf die Verbindung von Alt- und

Neuwirtschaft. Erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer

investieren nicht nur Kapital, sondern auch ihre

Expertise und ihr Kontaktnetzwerk. Gerade in der frühen

Phase der Gründung sind sie oft die einzigen Kapitalgeber.

Hier sind weitere innovative Ansätze gefragt, da staatliche

Förderprogramme oft mit langwierigen Antragsverfahren

und Berichtspflichten verbunden sind, die die Flexibilität

einschränken.

Vielfalt und Leidenschaft

Die Zukunft der Innovation ist vielfältig

und leidenschaftlich. Menschen

mit unterschiedlichen

Erfahrungen und

Hintergründen

tragen Ideen voran.

Ob im Bereich

Technologie, Nachhaltigkeit

oder

sozialem Wandel –

gemeinsam können

wir die Innovationskraft

und damit Fortschritt

und Wachstum in

Deutschland stärken!

Deutschland hat das Potenzial,

sich als Innovationsstandort

weiter zu profilieren.

Ruth Schöllhammer, Vorsitzende des Vorstands Deutscher

Gründerverband, Gründerin und CMO smartaxxess Operation AG

Foto © Deutscher Gründerverband

ANZEIGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!