27.03.2024 Aufrufe

Land & Leben April 202 Onlineausgabe

Das Regionalmagazin im Elbe-Weser-Dreieck!

Das Regionalmagazin im Elbe-Weser-Dreieck!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Heilerziehungspfleger sind Allrounder<br />

Wie läuft die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger genau ab und wer ist geeignet?<br />

Heilerziehungspfleger machen eine sehr<br />

sinnvolle Arbeit, denn sie sind Fachkräfte<br />

für Teilhabe, Bildung und Pflege. Im Mittelpunkt<br />

steht der Mensch mit Assistenzbedarf,<br />

sein Recht auf Entwicklung, Selbstbestimmung<br />

und seine Persönlichkeit.<br />

Vielfalt von Anfang an!<br />

Heilerziehungspflege wird zur Gruppe der<br />

pädagogisch-pflegerischen Berufe gerechnet<br />

und kann in Voll- und Teilzeit absolviert<br />

werden, dabei gibt es schulische und praktische<br />

Anteile. Üblicherweise erstreckt sich<br />

die Ausbildung über drei Jahre in Vollzeit.<br />

Zugangsvoraussetzung ist die mittlere Reife<br />

( Realschulabschluss) oder ein vergleichbarer<br />

Bildungsabschluss.<br />

Du lernst Inhalte aus den Bereichen Pädagogik,<br />

Pflege, Psychologie, Verwaltung, Recht,<br />

Medizin, Organisation, Kommunikation und<br />

vieles mehr. Auch die eigene Persönlichkeitsbildung<br />

und der achtsame Umgang mit dir<br />

selbst ist Teil der Ausbildung.<br />

Das Ausbildungsgehalt ist meistens innerhalb<br />

der drei Jahre gestaffelt, wobei kein<br />

rechtlicher Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung<br />

besteht.<br />

Was jetzt genau?<br />

Die Hauptaufgabe von Heilerziehungspfleger<br />

besteht darin, Menschen mit Behinderung<br />

in verschiedenen <strong>Leben</strong>sbereichen wie Arbeit,<br />

Wohnen, Bildung oder Freizeit zu begleiten.<br />

Auch in Angeboten zur Beratung liegt<br />

ein spannendes Tätigkeitsfeld. Du kannst<br />

in stationären Einrichtungen, ambulanten<br />

Diensten oder in Privathaushalten tätig sein.<br />

Dabei unterstützt du Menschen jeden Alters<br />

mit körperlichen, kognitiven und psychischen<br />

Einschränkungen und ermöglichst<br />

durch deine Arbeit Entwicklung, <strong>Leben</strong>squalität<br />

und Individualität.<br />

Eine möglichst selbständige <strong>Leben</strong>sführung<br />

und eine selbstbestimmte Teilhabe am <strong>Leben</strong><br />

der Gesellschaft zu unterstützen ist immer<br />

Mittelpunkt der Arbeit mit den Klienten.<br />

Heilerziehungspfleger sind „Allrounder“<br />

Heilerziehungspfleger sind Experten in der<br />

Alltagsbegleitung und in herausfordernden<br />

<strong>Leben</strong>ssituationen, sie sind kreativ, spontan<br />

und verlässlich. Dabei geben sie soviel Hilfestellung<br />

wie nötig und lassen so viel Freiraum<br />

wie möglich.<br />

Der Beruf ist sehr anspruchsvoll, fordert<br />

Einfühlungsvermögen, Beweglichkeit und<br />

verspricht immer neue Herausforderungen.<br />

Gleichzeitig ermöglicht er im Arbeitsleben<br />

das Gefühl von Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit,<br />

ein tägliches Geschenk. Körperliche und<br />

psychische Belastbarkeit, sowie die Bereitschaft<br />

zur Schichtarbeit begünstigen eine<br />

langjährige Berufsausübung.<br />

Das durchschnittliche Bruttogehalt einer<br />

Fachkraft liegt bei 3.000 Euro bis 4.000 Euro<br />

pro Monat bei einer Vollzeitstelle und kann<br />

zwischen privaten und öffentlichen Trägern,<br />

je nach Bundesland und Berufserfahrung<br />

variieren.<br />

Und danach?<br />

Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche<br />

Aufstiegsmöglichkeiten, Studiengänge und<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Dazu<br />

zählt u. a. Heilpädagogik/Rehabilitationspädagogik<br />

und Sonderpädagogik, Fachwirt<br />

Erziehungswesen oder Gesundheits-/Sozialwesen,<br />

Psychologie oder Soziale Arbeit.<br />

Bewirb dich jetzt! Dich erwartet ein facettenreiches,<br />

zukunftsorientiertes Berufsfeld. (hg)<br />

Du solltest Heilerziehungspfleger/-in<br />

werden, wenn…<br />

1. du an Menschen interessiert bist<br />

2. du <strong>Leben</strong>s- und Entwicklungswege<br />

begleiten möchtest<br />

3. du jeden Tag einen abwechslungsreichen<br />

Job machen möchtest<br />

Du solltest auf keinen Fall<br />

Heilerziehungspfleger/-in werden, wenn…<br />

1. Verantwortungsbewusstsein und Geduld<br />

nicht deine Stärken sind<br />

2. du lieber allein arbeiten möchtest<br />

3. du dich schwer in andere Menschen<br />

hineinversetzen kannst<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!