03.04.2024 Aufrufe

Convenience Shop 2024 02

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30. Jahrgang, Ausgabe 2_<strong>2<strong>02</strong>4</strong><br />

Handel | 11<br />

JETZT<br />

KOSTENFREI<br />

REGISTRIEREN!<br />

Im Rahmen der EuroCis wurde besonders intensiv über smarte Konzepte<br />

wie beispielsweise von Latebird (l.) und deren Technik diskutiert. Dass<br />

aber außerhalb dieser neuen Konzepte ebenfalls digitale Instrumente<br />

wertvolle Dienste auch in der <strong>Convenience</strong>-Branche zu leisten in der<br />

Lage sind, zeigten beispielsweise Vorträge von Lea Frank (Anybill)<br />

gemeinsam mit Samuel Bitzer von HEM (Bild oben), oder von Dirk<br />

Mühlhäuser (Valora) auf der Retail Technology Stage der Messe.<br />

Technik-Trends:<br />

Besuch auf der EuroCis<br />

Dass Digitalisierung und Künstliche Intelligenz den<br />

Handel verändern, ist inzwischen eine Binsenweisheit.<br />

Die Unternehmen, die das praktisch umsetzen sollen und<br />

wollen, stellten auf der Messe EuroCis aus. Text Hans Jürgen Krone<br />

Forecourt Design by Klostermann Group<br />

Als Aussteller oder<br />

Besucher –<br />

Verpassen Sie nicht<br />

die UNITI expo <strong>2<strong>02</strong>4</strong>!<br />

Mit Ausstellern aus fünf Kontinenten und<br />

16.000 Teilnehmern aus 100 Ländern, ist die<br />

UNITI expo die europäische Leitmesse der<br />

Tankstellen- und Carwash-Branche.<br />

Fotos: Messe Düsseldorf, Hans Jürgen Krone<br />

Kaum ein Thema bewegt den Handel und damit<br />

auch die <strong>Convenience</strong>-Branche aktuell so stark<br />

wie die Digitalisierung. Daher sind die Unternehmen derzeit auf der<br />

Suche nach Partnern, die aus den Schlagwörtern wie Digitalisierung<br />

und KI umsetzbare Konzepte für die Läden und <strong>Shop</strong>s machen. Dafür<br />

waren die Unternehmen auf der Düsseldorfer Fachmesse EuroCis<br />

genau richtig, versammelte sich dort doch ein großer Teil der Anbieter,<br />

die sich dieser Aufgabe widmen.<br />

Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institute, das auf<br />

der Messe in Düsseldorf ebenfalls mit einem großen Stand vertreten<br />

war, fasste den Inhalt der Messe folgendermaßen treffend zusammen:<br />

„Das dominierende Thema auf der EuroCis sind definitiv KI-Anwendungen<br />

für unterschiedlichste Bereiche. Effizienzsteigerung sowie<br />

Kundenorientierung stehen bei vielen Lösungen im Zentrum. Das<br />

zeigt zum Beispiel die Vielzahl an Angeboten für die Beschleunigung<br />

des Checkouts, also der Kassenzone, nicht zuletzt dank vielfältiger<br />

Smart-<strong>Shop</strong>ping- und Payment-Lösungen. Grundlage für all dies sind<br />

eine Automatisierung von Prozessen sowie eine performante IT-<br />

Infrastruktur und Cloud-Technologien.“<br />

<strong>Convenience</strong>-Handel informierte sich<br />

Grund genug also auch für viele Vertreter der <strong>Convenience</strong>-Branche,<br />

die EuroCis zu besuchen, auf der zahlreiche Anbieter auch bereits über<br />

ihre gemeinsamen Projekte und Pläne, beispielsweise mit Tankstellen-Betreibern<br />

berichten konnten. So beispielsweise auch Diebold<br />

Nixdorf, dessen Head of Global Marketing Retail, Nino Hörttrich, seine<br />

Messeerfahrungen folgendermaßen zusammenfasste: „Mit unserer<br />

KI-Plattform haben wir dieses Jahr einen echten Volltreffer gelandet.<br />

Sie adressiert eines der momentan spannendsten Themen im<br />

Handel – die Reduzierung des Warenschwunds – und verbessert<br />

dank automatisierter Alterskontrolle und Frischwarenerkennung den<br />

Checkout-Prozess an Selbstbedienungskassen. Der stets volle Stand<br />

und das große Interesse unserer internationalen Standbesucher an<br />

den gezeigten Lösungen zeugen davon, dass die Händler schon längst<br />

bereit sind, für neue Technologien nun den richtigen Weg der Implementierung<br />

auszuloten.“ Andere Unternehmen, wie beispielsweise<br />

der Anbieter Anybill, brachten ihr Engagement an Tankstellen sogar<br />

auf eine der Messe-Bühnen. Das Unternehmen liefert digitale Kassenbons<br />

in verschiedenen Anwendungen wie Händler-Apps, Wallets<br />

und Banking-Apps. In ihrem Vortrag auf der Retail Technologie Stage<br />

erläuterten Lea Frank, Co-Gründerin und CEO von Anybill, zusammen<br />

mit Samuel Bitzer, Digital Marketing Manager der Tankstellen-<br />

Gesellschaft HEM, wie die Zusammenarbeit funktioniert. Kern des<br />

Ganzen ist, dass ausgedruckt Bons möglichst wegfallen sollen. Die<br />

dadurch eingesparten Tonnen von Papier haben nicht nur einen<br />

positiven Effekt auf die Umwelt, so wurde berichtet, sondern sorgen<br />

auch für eine nicht unerhebliche Einsparung auf Seiten der Tankstellen-Gesellschaft,<br />

von der natürlich auch Partner Anybill seinen Teil<br />

abbekommt. Dass dabei noch ein anderer Aspekt eine Rolle spielt,<br />

darauf wies Anfang Januar die Westfalen AG bei der Bekanntgabe<br />

ihrer Partnerschaft mit Anybill hin: Die Erfüllung der aktualisierten<br />

Belegausgabepflicht. „Der digitale Kassenbon macht den Bezahlvorgang<br />

durch den optionalen Wegfall von gedruckten Kassenbons<br />

weitaus umweltfreundlicher,“ hatte damals Sandra Schütte, Leiterin<br />

Mobility bei Westfalen, erklärt.<br />

Digitales auch für Kioske<br />

Darauf, dass digitale Instrumente auch bei anderen <strong>Shop</strong>s wie Kiosken<br />

und auch für interne Aufgaben nicht unwichtig sein können,<br />

wies Dirk Mühlhäuser, Head of Retail IT der Schweizer Valora, im<br />

Rahmen seines Vortrags hin. Er erläuterte, wie das Unternehmen mit<br />

Hilfe einer IPhone App die internen Bestellprozesse digitalisierte und<br />

es den Mitarbeitern der einzelnen Kioske damit ermöglichte, Nachbestellungen<br />

von Produkten mobil und direkt am Regal zu erledigen.<br />

An diesen und anderen Beispielen wurde auf der EuroCis sehr<br />

deutlich, dass es bei den neuen digitalen Anwendungen nicht immer<br />

um die ganz großen Würfe gehen muss, sondern es oft auch sinnvoll<br />

sein kann, ganz praktisch einzelne Vorhaben anzugehen, die sich<br />

möglichst auf der Basis bestehender digitaler Plattformen umsetzen<br />

lassen und damit schneller zu Lösungen führen. Eine große Rolle in<br />

Düsseldorf spielten auch teil- und komplett autonome Stores, die<br />

sich anschicken, den Markt zu erobern. Viel Aufmerksamkeit bekam<br />

daher auch Aussteller Latebird (unser Bericht auf Seite 9). In Düsseldorf<br />

genauer ansehen konnte man sich auch die für Smart Stores notwendige<br />

Technik wie beispielsweise automatische Objekterkennung<br />

an Kassen und Waagen. Darüber hinaus ging es auch um elektronische<br />

Regaletiketten, Retail Media-Systeme sowie Payment-Lösungen.<br />

Aber auch Strom-Zapfsäulen für den Handel fehlten nicht.<br />

Als Besucher finden Sie alles, was der Markt zu<br />

bieten hat: die neuesten Produkte, bewährte<br />

Konzepte und innovative Ideen, die eine<br />

erfolgreiche Zukunft versprechen.<br />

Als Aussteller erreichen Sie auf keiner<br />

anderen Fachmesse so viele einflussreiche<br />

Entscheidungsträger aus den Mineralölunternehmen<br />

und aus dem Mineralölhandel aus<br />

Europa und der ganzen Welt.<br />

Rufen Sie uns an +49 151 269 153 16 oder schreiben<br />

Sie eine E-Mail an uniti-expo@com-a-tec.de<br />

Kooperationspartner UNITI expo <strong>2<strong>02</strong>4</strong><br />

Veranstalter:<br />

UNITI-Kraftstoff GmbH<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

www.uniti-expo.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!