12.04.2024 Aufrufe

BLÄTTERAUSGABE_fAus_2024_01_INHALT_KOMPLETT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AZUBI-STECKBRIEF<br />

FAKTENCHECK<br />

Bezeichnung der Ausbildung<br />

Elektroniker für Geräte und Systeme<br />

Dauer 3,5 Jahre<br />

www.thermofisher.com<br />

JOSIE BARTSCH<br />

ELEKTRONIKER FÜR GERÄTE U. SYSTEME (M/W/D)<br />

Was genau macht ein Elektroniker für Geräte und<br />

Systeme?<br />

Wir kümmern uns um Geräte für Labore und<br />

Krankenhäuser, wir löten viele verschiedene<br />

Komponenten ein und kontrollieren verschieden<br />

Platinen und führen Fehler Analysen durch. Wir<br />

programmieren aber auch Programme.<br />

Warum hast du dich für deinen Ausbildungsberuf<br />

entschieden? Warum sollte man Elektroniker für<br />

Geräte und Systeme werden?<br />

Ich habe mich dafür entschieden, da es ein abwechslungsreicher<br />

Beruf ist. Ich finde man sollte Elektroniker<br />

werden, wenn man Spaß an Mathe und Feinarbeit auf<br />

Platinen hat und immer bereit ist für etwas Neues.<br />

Voraussetzungen<br />

qualifizierter Hauptschulabschluss oder höherer<br />

Abschluss<br />

Gehalt (brutto) der Lehrjahre<br />

1. Lehrjahr: 1.052 €<br />

2. Lehrjahr: 1.117 €<br />

3. Lehrjahr: 1.256 €<br />

4. Lehrjahr: 1.324 €<br />

Arbeitszeit Gleitzeit (35 Stunden/Woche)<br />

Bewerbungsfrist unbefristet<br />

Was sollte man über deinen Ausbildungsbetrieb<br />

noch wissen?<br />

Thermo Fisher Scientific Produkte unterstützen<br />

Wissenschaftler in aller Welt in ihren<br />

täglichen Herausforderungen.<br />

Von der Routineanalyse bis hin zu<br />

Pionierleistungen helfen unsere Innovationen<br />

Wissenschaftlern, komplexen analytischen<br />

Herausforderungen zu begegnen und geben<br />

ihnen die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf ihre<br />

bevorzugte Weise auszuführen.<br />

Was gefällt dir an deinem Ausbildungsbetrieb?<br />

Das Arbeitsklima sowie die Offenheit und die Hilfsbereitschaft<br />

meiner Arbeitskollegen...<br />

Wie ist deine Ausbildung aufgebaut?<br />

Meine Ausbildung besteht aus selbstständigem Arbeiten,<br />

Schaltplan Analysen und verschiedene Platinen<br />

löten in der Lehrwerkstatt. Dadurch kannst du frei dein<br />

eigenes Projekt/Arbeit auswählen und einteilen. Die<br />

Ausbildung besteht aus einer 35-Stunden-Woche. Außerdem<br />

ist die Ausbildung dual, und die Schultage sind<br />

abhängig von deinem Lehrjahr<br />

Wie sieht ein typischer Arbeitstag für dich aus?<br />

Meine Arbeit beginnt zwischen 6 und 7 Uhr, dann beginne<br />

ich mit meinem ausgewählten Projekt, suche Teile<br />

dafür raus und erstelle einen Plan. Meinen Arbeitstag<br />

beende ich zwischen 14 und 15 Uhr.<br />

Weitere interessante Ausbildungsberufe finden sich bei den<br />

Unternehmen sowie beim Verband der Metallindustriellen<br />

Niedersachsen – Bezirk Süd:<br />

Verband der Metallindustriellen<br />

Niedersachsen Bezirksgruppe Süd e. V.<br />

Bürgerstraße 2a, 37073 Göttingen<br />

Dinah Stollwerck-Bauer<br />

Tel. 0551 50379-0<br />

info@agv-mitte.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!