15.04.2024 Aufrufe

TLN 05/2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird der Sitzdruck besser verteilt, wodurch<br />

Belastungen reduziert werden können.<br />

• Die Oberschenkel sollten bis kurz vor den<br />

Kniekehlen auf der Sitzfläche aufliegen.<br />

Minimiertes Verletzungsrisiko<br />

so Wirbelsäule und Bandscheiben vor Stößen, die auf<br />

Dauer schädlich sein können. Wird es vor der Fahrt<br />

eingeschaltet, stellt es sich automatisch auf das Gewicht<br />

des Fahrers ein.<br />

Aktion Gesunder Rücken<br />

Auf der Internetseite der Aktion Gesunder Rücken<br />

unter www.agr-ev.de/lkwsitz finden Interessierte besonders<br />

ergonomische Produkte, die nachweislich helfen,<br />

Rückenschmerzen zu vermeiden: diese wurden<br />

von einer Expertenkommission mit dem AGR-Gütesiegel<br />

ausgezeichnet. Zudem gibt es für Interessierte detaillierte<br />

Checklisten, in denen die wichtigsten Anforderungen<br />

an rückenfreundliche Lkw-Sitze transparent<br />

aufgeführt werden.<br />

Ganz besonders wichtig: Bewegung ist das A und<br />

O! Trotz rückengerechter Sitze, sollten Sie auf ausreichend<br />

Bewegung achten. In den Pausen oder (wenn<br />

möglich) auch im Stau einfach mal die Fahrerkabine<br />

verlassen und ein paar Schritte gehen. Auch Rückenübungen<br />

und kurze Dehneinheiten sind eine Wohltat<br />

für den Rücken!<br />

Bei der Anpassung des Sitzes an die persönlichen<br />

Bedürfnisse spielt vor allem die Rückenlehne<br />

eine zentrale Rolle. Sie gibt Stabilität und kann<br />

durch Form und verarbeitete Schaumteile die<br />

Wirbelsäule optimal unterstützen. Die Rückenlehne<br />

sollte so hoch sein, dass sie den Fahrer bis<br />

Schulterhöhe schützt - die Kopfstütze minimiert<br />

das Verletzungsrisiko zusätzlich.<br />

Damit das Becken beim Sitzen nicht nach hinten<br />

kippt und sich dadurch ein Rundrücken bildet,<br />

ergibt eine 4-Wege Lordosen- bzw. Beckenkammstütze<br />

Sinn, die den Rücken auf Gürtelhöhe optimal<br />

abstützt. Einstellbare Seitenwangen und eine<br />

individuelle Lehnenneigung sorgen für die richtige<br />

Position zwischen Lenkrad und Lehne sowie einen<br />

guten Seitenhalt in der Kurve. Ist zudem der obere<br />

Lehnenbereich verstellbar, werden auch Nacken<br />

und Schultern entlastet.<br />

Gleiches gilt auch für die Armstützen: Fahrer<br />

sollten sie während der Fahrt nutzen, um Belastungen<br />

auf den unteren Rücken, den Nacken und<br />

die Schultern zu reduzieren und den Oberkörper<br />

zu stabilisieren. Weiteren Komfort bietet ein integriertes<br />

Schwingsystem. Dieses kann Unebenheiten<br />

auf der Fahrbahn abfedern und schützt<br />

Trans Logistik News<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!