18.04.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 56

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 CHOR IM GESPRÄCH<br />

gemeinsame Singen in den Vordergrund rücken<br />

sollte, wie das auch bei den weiteren Mitsingabenden<br />

<strong>im</strong> Laufe des Jahres <strong>im</strong> Eitorfer Sängerhe<strong>im</strong> geschieht!<br />

Allen Mitwirkenden sei es wichtig gewesen,<br />

Fotos: privat<br />

Der „Eitorfer Gesangverein“ berichtete <strong>im</strong> Jahre 2024<br />

von einem zweistündigen fröhlichen und zugleich musikalisch-harmonische<br />

Mitsingabend <strong>im</strong> Eitorfer Sängerhe<strong>im</strong>.<br />

Wieder einmal sei das als „Haus der Chöre“<br />

ausgezeichnete Sängerhe<strong>im</strong> bis auf den letzten Platz<br />

besetzt gewesen. So hätte der neue <strong>Chor</strong>leiter Karsten<br />

Rentsch, der nach dem großartigen Jubiläumskonzert<br />

<strong>im</strong> Theater am Park in Eitorf die <strong>Chor</strong>leitung<br />

von Musikdirektor FDB Rolf Pohle übernommen hat<br />

und nun auch die musikalischen Geschicke be<strong>im</strong><br />

„Eitorfer Gesangverein“ best<strong>im</strong>mt, mit einer großen<br />

Bombenst<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Eitorfer Sängerhe<strong>im</strong><br />

Sängerschar in der ersten Halbzeit des Abends mit<br />

rheinischen Karnevalsliedern gekonnt begeistern können.<br />

Dabei hätten auch die kurzweiligen und prägnanten<br />

Moderationsstücke von Sangesbruder<br />

Matthias Ennenbach gehört, der gekonnt durch den<br />

Abend geführt habe. Im weiteren Verlauf der offenen<br />

<strong>Chor</strong>probe hätte sich dann das Windecker Dreigestirn<br />

mit Prinz Dirk II., Bauer Kai I. und Jungfrau Tammy<br />

I. die Ehre gegeben. Der „Eitorfer Gesangverein“ verzichtete<br />

be<strong>im</strong> dem karnevalistischen Mitsingabend<br />

bewusst auf ein Bühnenprogramm, da das<br />

dass der Mitsingabend keine Karnevalssitzung darstellen<br />

sollte. Im Anschluss brachte der Eitorfer Festausschuss<br />

mit seinen Tollitäten Prinz Guido I. und<br />

Prinzessin Sandra I. und den Sangesfreunden von „Young<br />

Hope“ ebenfalls A Cappella ihre Sessionslieder<br />

in begeisternder Manier zum Besten. Darüber hinaus<br />

habe das Prinzenpaar ein Karnevalsmedley bekannter<br />

Lieder und ein lustiges Krätzchen unter dem Motto<br />

„Leider nicht“ aufgeführt, was mit viel Begeisterung<br />

aufgenommen worden wäre. Gemeinsam setzte man<br />

mit dem Bläck Fööss Lied „Stammbaum“ ein gemeinsames<br />

Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!