18.04.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 56

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Kirchenkonzert (Leitung: Maurizio Quaremba)<br />

gesangliche Können des <strong>Chor</strong>es und den kompositorischen<br />

Fleiß von Gus Anton belegen. Im Jahre 1977<br />

wurde alle Männerchöre von Franz Schubert eingespielt,<br />

woran auch der Remscheider Kammerchor, Solisten,<br />

ein Hornquartett und Streicher mitwirkten. Im<br />

Jahre 1987 veranstaltete man ein Benefizkonzert zu<br />

Gunsten der Welthungerhilfe und konnte den stolzen<br />

Erlös von 17.000 DM spenden. Im selben Jahr grün-<br />

dete sich auch der Freundeskreis, dem der Quartettverein<br />

viel zu verdanken hat! Im Jahre 1989 bot der<br />

Quartettverein erstmals ein Abonnement für drei Vorstellungen<br />

<strong>im</strong> neuen Theater in Gummersbach an.<br />

Kurz nach der Ankündigung waren alle 800 Karten<br />

verkauft! Darüber hinaus ein Silvesterkonzert ins Abo<br />

integriert, der längst zu einem Dauerbrenner geworden<br />

ist. Im Jahre 1993 folgte man einer Einladung ins<br />

russische St. Petersburg. In der Bolschoi-Halle auf der<br />

Wassily-Insel musizierte der Quartettverein mit dem<br />

Mozarteum-Orchester St. Petersburg und sorgte damit<br />

für ein unvergessliches Erlebnis und einen der vielen<br />

musikalischen Höhepunkte in der <strong>Chor</strong>geschichte.<br />

Im Jahre 2002 gestaltete man musikalischen den<br />

Festakt „50 Jahre Bergisches <strong>Chor</strong>fest“ und veranstaltete<br />

ein Benefizkonzert für Hochwassergeschädigte in<br />

Dessau. Im Jahre 2004 erfolgte die Uraufführung der<br />

von Gus Anton vertonten Männerchorfassung des Liederzyklus<br />

„Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert.<br />

Im Jahre 2012 nahmen der Quartettverein und der<br />

befreundete und ebenfalls von Gus Anton gegründete<br />

und dirigierte „Kammerchor Remscheid“ gemeinsam<br />

am Deutschen <strong>Chor</strong>fest in Frankfurt teil, ehe <strong>im</strong> Jahre<br />

2019 ein Neujahrskonzert in der Aula am Hexenbusch<br />

in Gummersbach veranstaltet wurde, da das Theater<br />

in Gummersbach infolge Schließung nicht mehr zu<br />

Verfügung stand. Das Jahr 2029, bei dem noch keiner<br />

an die drohende Corona-Pandemie dachte, stand<br />

ganz <strong>im</strong> Zeichen des 60-jährigen Jubiläum des Quartettvereins.<br />

Das Jubiläumskonzert, bei dem Maurizio<br />

Quaremba als neuer <strong>Chor</strong>leiter präsentiert wurde und<br />

die <strong>Chor</strong>leitung übernahm, war gleichzeitig das Abschiedskonzert<br />

von Gus Anton, der in Gummersbach<br />

und weit darüber hinaus eine lebendige <strong>Chor</strong>geschichte<br />

geschrieben hat, die man wohl nie vergisst.<br />

Und das zurecht! Inzwischen hat sich gezeigt, dass<br />

man bei der Verpflichtung des neuen Dirigenten eine<br />

glückliche Hand hatte. Das zeigen die <strong>Chor</strong>proben und<br />

Veranstaltungen. Der leidenschaftliche und kompetente<br />

neapolitanische <strong>Chor</strong>leiter, Dirigent, Komponist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!