29.12.2012 Aufrufe

Neues Campus Center und Hörsaalgebäude - KOBRA - Universität ...

Neues Campus Center und Hörsaalgebäude - KOBRA - Universität ...

Neues Campus Center und Hörsaalgebäude - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

The objective of the Research<br />

<strong>Center</strong> for InformationTechnology<br />

Design (ITeG) is to further develop<br />

state-of-the-art IT systems in a<br />

manner that takes the potential<br />

social impact of such systems into<br />

account.The research center<br />

encompasses the fields of<br />

communications technology,<br />

human-machine systems techno-<br />

logy, public law, distributed<br />

systems, business informatics<br />

and knowledge processing.<br />

The participants include forty-five<br />

researchers as well as a doctoral<br />

colloquy with more than 40<br />

doctoral candidates.The IteG was<br />

successful with its proposal<br />

“Structuring ofTechnical / Social<br />

Networking in Situative Ubiquitous<br />

Systems (VENUS)” in the second<br />

ro<strong>und</strong> of f<strong>und</strong>ing of the Hessian<br />

research f<strong>und</strong>ing program “State<br />

Initiative to Develop Academic<br />

Economic Excellence (LOEWE)”.<br />

UNI KASSEL Bericht 2009<br />

VENUS UND HYBRICARE: FORSCHUNGSZENTRUM FÜR<br />

INFORMATIONSTECHNIK-GESTALTUNG<br />

Zielsetzung des Forschungszentrums für Informationstechnik-<br />

Gestaltung (ITeG) ist es, modernste IT-Systeme so fortzuentwickeln,<br />

dass dabei die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt<br />

werden. Das Forschungszentrum umfasst die Fachgebiete<br />

Kommunikationstechnik, Mensch-Maschine-Systemtechnik, Öffentliches<br />

Recht, Verteilte Systeme, Wirtschaftsinformatik <strong>und</strong> Wissensverarbeitung.<br />

Beteiligt sind 45 Wissenschaftler sowie ein Promotionskolleg<br />

mit über 40 Doktorandinnen <strong>und</strong> Doktoranden.<br />

•<br />

Mit dem Antrag „Gestaltung technisch-sozialer Vernetzung in<br />

situativen ubiquitären Systemen (VENUS)“ war das ITeG in der<br />

zweiten Förderstaffel des hessischen Forschungsförderungsprogramms<br />

„LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer<br />

Exzellenz“ erfolgreich: Es erzielte eine<br />

Zusage für eine LOEWE-Schwerpunktförderung in Höhe von<br />

4,2 Mio. Euro. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Informations-<br />

<strong>und</strong> Vernetzungstechnik zunehmend unseren Alltag<br />

durchdringen. Es zeichnen sich kontextsensitive, selbst-adaptive<br />

Anwendungen ab, die dem Benutzer automatisch den für die<br />

jeweilige Situation besten Dienst bieten. Ziel des VENUS-<br />

Forschungsprogramms ist, die sozial akzeptable, ökonomisch<br />

sinnvolle <strong>und</strong> rechtlich adäquate technische Gestaltung solcher<br />

Systeme zu erforschen. VENUS soll ein b<strong>und</strong>esweit führender<br />

<strong>und</strong> international sichtbarer Forschungsschwerpunkt an der<br />

<strong>Universität</strong> Kassel werden. Die LOEWE-Förderung läuft von<br />

2010 bis 2012.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!