29.12.2012 Aufrufe

2 Das Beratungsangebot als Grundlage der explorativen Studie - WZB

2 Das Beratungsangebot als Grundlage der explorativen Studie - WZB

2 Das Beratungsangebot als Grundlage der explorativen Studie - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einige Rahmendaten<br />

1.1 Zahlen<br />

Erwerbslose engagieren sich in geringerem Maße <strong>als</strong> die Bevölkerung im Durchschnitt:<br />

24 Prozent <strong>der</strong> Erwerbslosen sind in den alten Bundeslän<strong>der</strong>n und 22 Prozent<br />

in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n ehrenamtlich aktiv. Durchschnittlich sind 34 Prozent<br />

<strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahre in den alten und 28 Prozent in den<br />

neuen Bundeslän<strong>der</strong>n bürgerschaftlich engagiert (Gensicke 1999).<br />

Obwohl Erwerbslose bei den Ehrenamtlern bundesweit unterrepräsentiert sind,<br />

stieg ihr Anteil an den Ehrenamtlichen seit Mitte <strong>der</strong> 80er Jahre, wie eine Analyse<br />

des Sozio-oekonomischen Panels durch Erlinghagen (2000) zeigt. Diesen Trend<br />

bestätigen die Besucherzahlen <strong>der</strong> Berliner Freiwilligenagentur „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“,<br />

einer <strong>der</strong> ältesten Freiwilligenagenturen Deutschlands. Dort ist <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> Erwerbslosen zwischen 1993 und 1999 von 13 auf 32 Prozent gestiegen<br />

(Jahresberichte des „Treffpunkts Hilfsbereitschaft“, interne Dokumentation). Im<br />

Jahr 2000 ging <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Erwerbslosen auf 23,8 Prozent zurück, sie stellen aber<br />

immer noch die größte Besuchergruppe dar (Angestellte 22,3 Prozent, Rentner 14,9<br />

Prozent).<br />

In den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n stellen erwerbslose Ehrenamtliche oft bis zu 70 Prozent<br />

<strong>der</strong> Besucher von Freiwilligenagenturen; im Westen bleibt ihr Anteil meist<br />

niedriger (Hesse 1999b).<br />

<strong>Das</strong>s ostdeutsche Erwerbslose eher den Kontakt zu Organisationen, die ihre Interessen<br />

vertreten, <strong>als</strong> Erwerbslose im Westen suchen, bestätigen Reister, Nikolaus<br />

und Klippstein (2000). Im Osten lebe zwar nur ein Drittel <strong>der</strong> vier Millionen Arbeitslosen,<br />

aber rund die Hälfte aller Beratungsstellen (429) und Selbsthilfegruppen<br />

(288) befinde sich dort. Mehr <strong>als</strong> tausend Menschen seien haupt- o<strong>der</strong> ehrenamtlich<br />

auf diesem Gebiet tätig. Fast 10.000 Leute gehörten im Osten Arbeitslosenvereinen<br />

an, darunter ein hoher Anteil von Frauen.<br />

1.2 Unterschiedliche Verarbeitungsstile <strong>der</strong> Erwerbslosigkeit: <strong>der</strong><br />

Entrepreneur, <strong>der</strong> Überlebende und <strong>der</strong> Leidende<br />

In <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen Fachliteratur werden die Folgen <strong>der</strong> Erwerbslosigkeit<br />

überwiegend <strong>als</strong> negativ beschrieben. Die Marienthal-<strong>Studie</strong> über Arbeitslose<br />

aus den 30er Jahren (Jahoda et al. 1975, Neuauflage) gilt <strong>als</strong> klassische Referenz für<br />

diesen negativen Ansatz. In ihrer Publikation „Müßiggangster“ beschreibt jedoch<br />

die informelle Berliner Bewegung <strong>der</strong> „Glücklichen Arbeitslosen“, dass Arbeitslosigkeit<br />

auch positive Aspekte haben kann, sofern eine hinreichende existentielle Ab-<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!