29.12.2012 Aufrufe

2 Das Beratungsangebot als Grundlage der explorativen Studie - WZB

2 Das Beratungsangebot als Grundlage der explorativen Studie - WZB

2 Das Beratungsangebot als Grundlage der explorativen Studie - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurz-Scherf, I./Priller, E./Scheele, A./Schmidtke, H. (1999): Berlinspezifische Bestandaufnahme<br />

zur Zukunft <strong>der</strong> Arbeit. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg<br />

e.V. Berlin.<br />

Monecke, A. (1998): Die Anerkennung fehlt. <strong>Das</strong> Ehrenamtlichenzentrum (FeiN) stellt sich vor. In:<br />

Plärrer vom 11. November.<br />

Mutz, G. (1998): Erwerbsarbeit, Bürgerschaftliches Engagement, Eigenarbeit. <strong>Das</strong> Münchner Modell<br />

(1. Entwurf). Manuskript <strong>der</strong> Münchner Projektgruppe für Sozialforschung. München.<br />

Mutz, G. (1999): Strukturen einer Neuen Arbeitsgesellschaft. Der Zwang zur Gestaltung <strong>der</strong> Zeit.<br />

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zum Parlament B 9/99, S. 3-11.<br />

Northrup, C. (1994): Frauenkörper, Frauenweisheit. Bewußt leben – ganzheitlich heilen. München.<br />

(Women’s bodies, women’s wisdom. New York).<br />

Notz, G. (1999): Die neuen Ehrenamtlichen. <strong>Das</strong> Ehrenamt – Eine Antwort auf die Krise? AG<br />

SPAK Bücher. Neu-Ulm.<br />

Okunik, B. (1998): Qualitätsverbesserung bei <strong>der</strong> Vermittlung von Ehrenamtlichenarbeit. Qualität<br />

schaffen. Welches Know-how brauchen Ehrenamtlichen-Agenturen? Bundesministerium für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Qs-Materialien zur Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendhilfe, März.<br />

Paoli, G. (1999): Bindungsenergie. In: Müßiggangster, Kontemplationsblatt <strong>der</strong> glücklichen Arbeitslosen,<br />

Nr. 2, S. 4-5.<br />

Poetschke, J. (1997): Ehre dem Ehrenamt – <strong>der</strong> große Reparaturbetrieb <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft.<br />

In: dhg-Rundschau, H. 2, S. 5.<br />

Putnam, R. (2000): Bowling alone, The Collapse and Revival of American Community, Simon &<br />

Schuster. New York..<br />

Rauschenbach, T. (1999): Ehrenamtliche, ehrenamtliche Tätigkeit, Begriffsklärung, historische<br />

Entwicklung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Einführung in die Auftaktveranstaltung<br />

des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge am 1. Dezember zum<br />

Internationalen Jahr <strong>der</strong> Ehrenamtlichen im Jahr 2001, Frankfurt a.M.<br />

Reister, H.; Nikolaus, K.; Klippstein, N. (2000): Gesellschaftliche Organisationen und Erwerbslose,<br />

Dietz Verlag, Berlin.<br />

Rifkin, J. (1998): <strong>Das</strong> Ende <strong>der</strong> Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt a.M.<br />

San<strong>der</strong>s, T. (2001): Wohin treibt <strong>der</strong> Sozi<strong>als</strong>taat? <strong>Das</strong> Beispiel Sozialhilfe. In: Was nun? März.<br />

Sattelberger, T. (1999): Lernkultur für ein Unternehmen <strong>der</strong> Zukunft. Kompetenz für Europa –<br />

Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel. QUEM-Report, H. 60, Arbeitsgemeinschaft Betriebliche<br />

Weiterbildungsforschung. Berlin.<br />

Schaaf-Derichs, C. (2000a): Eröffnung neuer Chancen für Tätigsein – Anerkennung informell erworbener<br />

Kompetenzen. QUEM-Materialien 35. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung.<br />

Berlin.<br />

Schaaf-Derichs, C. (2000b): Anfor<strong>der</strong>ungen an ehrenamtliche gemeinnützige Tätigkeiten zum Erhalt<br />

und zur Entwicklung von Kompetenzen. QUEM-Materialien 28. Arbeitsgemeinschaft<br />

Betriebliche Weiterbildungsforschung. Berlin.<br />

Schmid, H. (1998a): Gesundheitstraining Arbeitsloser – Beitrag zur Unterstützung von Lernprozessen<br />

bei <strong>der</strong> Bewältigung kritischer Lebensituationen. QUEM-Materialien 23. Arbeitsgemeinschaft<br />

Betriebliche Weiterbildungsforschung. Berlin.<br />

Schmid, W. (1998b): Philosophie <strong>der</strong> Lebenskunst. Frankfurt a.M.<br />

Schmid, W. (2000): Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt a.M.<br />

Schmidt, C. (1997): Am Material: Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In: Handbuch<br />

Qualitative Forschungsmethoden in <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft, Weinheim/München,<br />

S. 53-60.<br />

- 34 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!