29.12.2012 Aufrufe

2 Das Beratungsangebot als Grundlage der explorativen Studie - WZB

2 Das Beratungsangebot als Grundlage der explorativen Studie - WZB

2 Das Beratungsangebot als Grundlage der explorativen Studie - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Busch, S. (1998): Chancen und Grenzen zur Herausbildung einer Grün<strong>der</strong>kultur in einer städtischen<br />

Region. QUEM-Materialien 25. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung.<br />

Berlin.<br />

Duscheleit, S. (2000): Was die Welt im Innersten zusammenhält – ehrenamtliche Arbeit von<br />

Frauen. Brennpunkt-Dokumentation zu Selbsthilfe und Bürgerengagement Nr. 37, Stiftung<br />

Mitarbeit.<br />

Erlinghagen, M. (2000): Arbeitslosigkeit und ehrenamtliche Tätigkeit im Zeitverlauf. Eine Längsschnittanalyse<br />

<strong>der</strong> westdeutschen Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für<br />

die Jahre 1992 und 1996. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 52,<br />

H. 2, S. 291-310.<br />

Erlinghagen, M./Rinne, K./Schwarze, J. (1997): Ehrenamtliche Tätigkeiten in Deutschland – komplementär<br />

o<strong>der</strong> substitutiv? Analysen mit dem Sozio-oekonomischen Panel 1985-1996. Diskussionspapier<br />

Nr. 97-10 <strong>der</strong> Fakultät für Sozialwissenschaft <strong>der</strong> Ruhr-Universität Bochum.<br />

Bochum.<br />

Erlinghagen, M./Wagner, G. (2001): „Bürgerarbeit“ und „mitfühlen<strong>der</strong> Konservatismus“ – Irrwege<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik? Wirtschaftsstudium (WiSt) (im Erscheinen).<br />

Filliozat, I. (2000): L’intelligence du coeur. Paris.<br />

Forrester, V. (2001): Die Diktatur des Profits. München/Wien.<br />

Fromm, E. (1980): Die Kunst des Liebens. Frankfurt a.M./Berlin/Wien.<br />

Garms, H.(2000): Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen?! Modelle und Diskussionsstränge. In:<br />

Existenzgeld für alle, Antworten auf die Krise des Sozialen. AG Spak, Neu-Ulm.<br />

Gensicke, T. (1999): Ehrenamtliches Engagement in den neuen und alten Län<strong>der</strong>n. In: Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Ehrenamtlichenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement<br />

vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Schriftenreihe<br />

Bd. 194.2, Stuttgart/Berlin/Köln.<br />

Gitter, W. (1997): Gutachten zum Thema „Ehrenamt und Arbeitslosigkeit“, www.ehrenamt.de,<br />

Berlin.<br />

Goebel, J./Clermont, C. (1999): Die Tugend <strong>der</strong> Orientierungslosigkeit. Hamburg.<br />

Gorz, A. (2000): Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt a.M.<br />

Gruen, A. (1994): Der Wahnsinn <strong>der</strong> Normalität – Realismus <strong>als</strong> Krankheit: eine grundlegende<br />

Theorie zur menschlichen Destruktivität. München.<br />

Hanesch, W./Krause, P./Bäcker, G. (2000): Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue<br />

Armutsbericht <strong>der</strong> Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.<br />

Reinbek bei Hamburg.<br />

Heinze, R./Keupp, H. (1998): Gesellschaftliche Bedeutung von Tätigkeiten außerhalb <strong>der</strong> Erwerbsarbeit.<br />

In: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Anlageband. Gutachten im<br />

Auftrag <strong>der</strong> Kommission für Zukunftsfragen <strong>der</strong> Freistaaten Bayern und Sachsen. Bd. 3.<br />

München/Dresden/Bonn, S. 107-241.<br />

Herbert, F.-L./Haenschke, W./Heydecke, R./Tapp-Heydecke, U. (1998): Rolle ehrenamtlicher,<br />

gemeinnütziger Tätigkeit für die Kompetenzentwicklung. QUEM-Report 56. Arbeitsgemeinschaft<br />

Betriebliche Weiterbildungsforschung. Berlin.<br />

Hesse, G. (1998a): Ehrenamt und Bürgerarbeit – Eine zukunftsfähige Form <strong>der</strong> Ausbeutung? In:<br />

Zukünfte, Nr. 25, S. 43-44.<br />

Hesse, G. (1998b): „Der Reichtum darf nicht an die Börse gehen“ – Gespräch mit Claire Villiers,<br />

<strong>der</strong> Sprecherin <strong>der</strong> französischen Arbeitslosenbewegung, über die Erfolge ihrer Rebellion. In:<br />

Frankfurter Rundschau vom 29. Mai.<br />

Hesse, G. (1998c): Die Hoffnung auf Jobs im Dritten Sektor – Niedriglohnbereich für soziale<br />

Dienstleistungen o<strong>der</strong> anerkannte Arbeit fürs Gemeinwohl? In: Frankfurter Rundschau vom<br />

13. November.<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!