29.12.2012 Aufrufe

Download - LASA Brandenburg GmbH

Download - LASA Brandenburg GmbH

Download - LASA Brandenburg GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 35<br />

Bereich Energiewirtschaft<br />

und -technologie<br />

Von Kohlestrom zu regenerativen Energien - <strong>Brandenburg</strong> ist<br />

Top . Fährt man ein paar Kilometer durch <strong>Brandenburg</strong>, tauchen<br />

sie immer wieder am Horizont auf, die wei en Riesen . Fast 500<br />

Windräder stehen allein in der Region Lausitz-Spreewald, in<br />

ganz <strong>Brandenburg</strong> gibt es über 2 .000 . Unsere Region ist immer<br />

noch ein wichtiger Braunkohleförderer . Aber wir wurden auch<br />

als bundesweiter Spitzenreiter in Sachen Wind- oder Sonnenenergie<br />

ausgezeichnet . Mittlerweile erzeugen wir mit regenerativen<br />

Energien 40 Prozent unseres Stromverbrauchs!<br />

Was passiert da so?<br />

In Berlin–<strong>Brandenburg</strong> ist die Energiebranche<br />

mit rund 15.000 Beschäftigten einer der<br />

bedeutendsten Wirtschaftsbereiche. Rund<br />

350 vorwiegend mittelständische Unternehmen<br />

sind hier tätig. Die Branche wuchs nach<br />

1990 zu einem hocheffizienten Wirtschaftszweig.<br />

<strong>Brandenburg</strong> ist heute das zweitwichtigste<br />

Braunkohle-Förderland in Deutschland.<br />

Bei erneuerbaren Energien wie Wind,<br />

Biokraftstoffe und Solar ist unsere Region<br />

sogar der beste Standort in Deutschland.<br />

Fachkräfte f r Wasserversorgungstechnik<br />

... kümmern sich vorrangig um die Trinkwasseraufbereitung.<br />

Sie bedienen elektrische Anlagen und nehmen selbstständig<br />

Installationen an der Wasserversorgungsanlage vor.<br />

Informatikkaufleute<br />

Was kann man in dem Bereich machen?<br />

<strong>Brandenburg</strong> setzt auf Wind, Biomasse und<br />

Solarenergie. Durch diese Strategie wächst<br />

die Anzahl und Auswahl der Berufe: Mit der<br />

Energiewirtschaft sind auch die Baubranche<br />

(Kraftwerksbau), der Maschinenbau<br />

(Wärmepumpen) oder die Landwirtschaft<br />

(Erzeugung von Biomasse und Energiepflanzen)<br />

und das verarbeitende Gewerbe<br />

(Herstellung von Solarzellen) verbunden.<br />

Ausgebildet werden z.B. Berufe wie:<br />

... decken die Schnittstelle von kaufmännischer Tätigkeit<br />

und Informations- und Telekommunikationstechnik ab.<br />

Sie entwickeln und betreuen Systemlösungen im kaufmännischen<br />

Bereich. Beide Berufe kannst du z.B. bei Vattenfall<br />

erlernen.<br />

Mechatroniker/-in<br />

... sind die Generalisten bei der Betreuung aller Maschinen<br />

und Anlagen. Sie bauen mechanische, elektrische und elektronische<br />

Komponenten zu komplexen Systemen zusammen,<br />

installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme in<br />

Stand.<br />

Wo kann man was studieren?<br />

TU Cottbus<br />

Erneuerbare Energien/regenerative Energien,<br />

Energietechnik, Energiewirtschaft,<br />

Umwelttechnik/Umweltmanagement<br />

www.tu-cottbus.de<br />

TH Wildau<br />

Ingenieurwesen<br />

www.th-wildau.de<br />

FH Lausitz<br />

Kommunikationstechnik und Elektrotechnik,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

www.hs-lausitz.de<br />

Universität Potsdam<br />

Physik, Geoökologie<br />

hwww.uni-potsdam.de<br />

Weitere Infos:<br />

www.zab-brandenburg.de/de/3618.aspx<br />

www.berlin-brandenburg.de/leitbild/<br />

energie/<br />

www.ewet-bb.de/<br />

Um den Energiebedarf der Zukunft umweltfreundlich<br />

zu decken sind Ideen gefragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!