29.12.2012 Aufrufe

Download - LASA Brandenburg GmbH

Download - LASA Brandenburg GmbH

Download - LASA Brandenburg GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174 175<br />

Wie Wo Was Warum?<br />

Hast du dich für ein Studienfach entschieden,<br />

bleiben noch viele Fragen offen: Wie viele Fremdsprachen<br />

muss ich können? Gibt es einen Numerus<br />

Clausus für meinen Studiengang? Welchen<br />

Abschluss kann ich machen? Welchen brauche<br />

ich überhaupt für meinen Wunschberuf? Antworten<br />

bekommst du in der Studienfachberatung<br />

in jeder Hochschule oder du schaust direkt auf<br />

die Internetseite der Hochschule.<br />

Wann geht’s los?<br />

Das ist von Hochschule zu Hochschule<br />

unterschiedlich. Und es hängt auch vom<br />

Studiengang ab. In der Regel kannst du dich<br />

für zulassungsfreie Fächer zwischen Anfang<br />

Juni bis Anfang Oktober einschreiben.<br />

Für zulassungsbeschränkte Fächer (z.B. mit<br />

einem Numerus Clausus) endet die Bewerbungsfrist<br />

bereits Mitte Juli. Schau einfach<br />

auf der Homepage der Hochschule nach, an<br />

der du studieren möchtest. Dort findest du<br />

auch alle Bewerbungsunterlagen!<br />

Was ist . . .<br />

... ein Bachelor?<br />

Das ist der erste Abschluss, den du in<br />

deinem Studium erreichen kannst. Für<br />

einen Bachelor-Studiengang kannst du<br />

dich gleich nach dem Abi oder Fachabi<br />

einschreiben. Er geht über 3 bis 4 Jahre<br />

(also 6 bis 8 Semester).<br />

Tipp<br />

Für alle, die keinen Tag der offenen<br />

Tür verpassen und wissen wollen,<br />

was an den <strong>Brandenburg</strong>er Hochschulen<br />

aktuell geschieht: www.<br />

studieren-in-bb.de<br />

Schnupper rein!<br />

An vielen Hochschulen kannst du<br />

ein Schnupperstudium absolvieren<br />

und dir so ein genaueres Bild von<br />

der Hochschule und dem Studiengang<br />

machen. Einblicke bekommst<br />

du auch beim Tag der offenen Tür.<br />

Einige Termine findest du hier im<br />

Kalender.<br />

... ein Master?<br />

Einen Master-Studiengang kannst du<br />

belegen, wenn du bereits einen ersten<br />

Studienabschluss hast, also beispielsweise<br />

einen Bachelor. In dieser Zeit vertiefst<br />

und ergänzt du dein Wissen in einem<br />

speziellen Bereich. Das Master-Studium<br />

geht über 1 bis 2 Jahre (das sind 2 bis 4<br />

Semester).<br />

Ausbildung in <strong>Brandenburg</strong><br />

In <strong>Brandenburg</strong> kannst du zwischen ungefähr<br />

300 Ausbildungsberufen wählen . Sie reichen vom<br />

Anlagenmechaniker/-in und Altenpfleger/-in<br />

über Landwirt/-in und Mediengestalter/-in bis<br />

zum Zweiradmechaniker/-in oder Zahnmedizinischen<br />

Fachangestellten .<br />

Wann geht’s los?<br />

Die Ausbildung beginnt oft im August oder<br />

September jeden Jahres. Deine Bewerbung<br />

solltest du ungefähr ein halbes Jahr vorher<br />

rausschicken. Für viele – besonders begehrte<br />

– Ausbildungsberufe muss man sich<br />

manchmal schon 1 Jahr vorher bewerben!<br />

Wo finde ich was?<br />

Bei einer Berufsberatung in der Arbeitsagentur<br />

kannst du erfahren, wo es freie<br />

Ausbildungsplätze gibt. Aber nicht alle<br />

freien Plätze sind hier gemeldet. Also Augen<br />

offen halten und z.B. hier reingucken:<br />

Zeitung . . .<br />

... hat im Wirtschafts- oder Lokalteil<br />

Anzeigen für Ausbildungsplätze.<br />

Telefonbuch . . .<br />

... in dem die Nummer deines Wunschbetriebes<br />

steht – ruf‘ dort einfach mal an.<br />

Oder schau im Branchenregister nach, welche<br />

Betriebe in deiner Umgebung ansässig sind.<br />

Internet . . .<br />

... gibt dir die Möglichkeit, dich über freie<br />

Ausbildungsstellen direkt auf der Homepage<br />

eines Betriebes zu informieren. Oder<br />

du schaust auf Ausbildungsportalen nach!<br />

Hilfreiche Links findest du in diesem<br />

Kalender.<br />

Veranstaltungen . . .<br />

... wie ein Tag der offenen Tür in Betrieben,<br />

der Zukunftstag, Ausbildungsmessen<br />

und -börsen oder Aktionstage<br />

der örtlichen Arbeitsagenturen geben<br />

dir Einblicke und Infos über Berufe<br />

und Branchen. Eine kleine Auswahl an<br />

Terminen ist vorn im Heft.<br />

Praktikum . . .<br />

... zum Reinschnuppern. Ist eine gute<br />

Sache, wenn du noch keine konkrete<br />

Idee hast, welchen Beruf du erlernen<br />

oder wenn du dir ein genaueres Bild von<br />

einem Wunschberuf machen möchtest.<br />

Quelle: www.ausbildungskonsens-brandenburg.de/in_die_ausbildung.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!