29.12.2012 Aufrufe

Hochbetagte - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

Hochbetagte - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

Hochbetagte - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 10 -<br />

vertrat allerdings die realistische Ansicht, dass das höchstmögliche Alter des Menschen<br />

nicht über 100 Jahre hinaus gehen dürfte.<br />

Im antiken Altertum war es vor allem der Arzt Hippokrates (5. Jahrhundert vor Christi), auch<br />

als Vater der Heilkunde bezeichnet (bis vor noch nicht langer Zeit durch seinen Hippokratischen<br />

Eid der Ärzte auch Nicht-Medizinern bekannt), der die Lehre der Makrobiotik (s. o.),<br />

die Kunst der Lebensführung erstmals konkretisierte. Dabei spielte besonders die „Diät“ eine<br />

große Rolle, weniger in Bezug auf die Ernährungsweise, eher basierend auf Mäßigkeit in<br />

allen Dingen einschließlich Abhalten von allen Schädlichkeiten und regelmäßigen Übungen<br />

der körperlichen und seelischen Kräfte.<br />

Aristoteles (4. Jahrhundert vor Christi), der bedeutendste griechische Philosoph (und nebenbei<br />

Erzieher von Alexander dem Großen) blieb ebenfalls auf dem Boden und betrachtete in<br />

seinem „Organon“ das höhere Alter des Menschen als schicksalsmäßig bedingt und ohne<br />

wesentliche Beeinflussbarkeit, was die Lebensdauer anbelangt.<br />

Der griechisch-römische Arzt Galen (2. Jahrhundert nach Christi) fasste das gesamte Wissen<br />

der antiken Heilkunde in seiner 4-Säfte-Lehre und einer besonderen Pneuma-Vorstellung<br />

zusammen. Dabei empfahl er interessanterweise eine Reduktion der Nahrungszufuhr,<br />

um ein hohes Alter zu erreichen (etwas, das sich später in modernen Untersuchungen bewahrheiten<br />

sollte).<br />

In der germanischen Heilkunde fanden sich keine Erkenntnisse von Belang, was das Erreichen<br />

eines hohen Alters anbelangt. Auch das gesamte Mittelalter war ja bekanntlich von<br />

teils mystischen, teils lediglich von der Antike übernommenen Vorstellungen mit<br />

theologischer Einfärbung geprägt. Zum Erlangen eines langen Lebens wurden mitunter<br />

seltsam anmutende Geheimrezepte empfohlen, wobei sogar der Exorzismus (die<br />

Austreibung böser Geister, insbesondere des Teufels durch Geisterbeschwörung) bis in die<br />

Lehre der Makrobiotik hinein reichte.<br />

Da war der englische Naturphilosoph des Mittelalters Roger Bacon (13. Jahrhundert) schon<br />

realistischer. Er empfahl in seinem „Opus Majus“ die menschliche Lebensdauer dadurch zu<br />

verlängern, dass man seine „Jugendkraft“ verstärke, indem man beispielsweise als Greis ein<br />

junges Mädchen umarme (warum nicht, hier spielen sicher auch psychologische Aspekte<br />

eine Rolle, das sollte man nicht unterschätzen – s. später).<br />

Mehr und mehr wurde auch die alte Überlegung eines Jung-Brunnens zum faszinierenden<br />

Wunschtraum. Entsprechende Quellen zur Lebenserfrischung erhoffte man sich vor allem in<br />

den entlegensten Gegenden, z. B. neu entdeckten Regionen der Neuen Welt. (Eine solche<br />

Expedition, vom spanischen Königspaar finanziert, verfehlte jedoch ihr Ziel, entdeckte aber<br />

statt dessen das spätere Florida, das – groteskerweise – für viele Senioren aus den USA<br />

vielleicht nicht gerade zum Jungbrunnen, aber doch zum Alterssitz mit zahlreichen Annehmlichkeiten<br />

wurde.)<br />

In den folgenden Jahrhunderten gerieten die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Antike<br />

und dem wenig ergiebigen Mittelalter völlig in Vergessenheit. Statt dessen herrschten Astrologie<br />

und der Mesmerismus (nach dem deutschen Arzt F. Mesmer mit seiner Lehre von der<br />

Heilkraft des Magnetismus, aus der sich später wenigstens die Hypnose-Therapie mit realistischen<br />

Heilanzeigen entwickelte).<br />

Auch Paracelsus, der berühmteste Arzt des Mittelalters (16. Jahrhundert) war noch in diesem<br />

Gedankengut verhaftet. Für die Lebens-Verlängerung brachte er – im Gegensatz zu<br />

anderen bedeutsamen Erkenntnissen – nicht allzu viel mit ein. Selbst in seinen drei auf das<br />

Alter bezogenen Schriften bejahte er zwar die Möglichkeit einer Lebensverlängerung, allerdings<br />

durch obskure Geheimmittel (Perlen aus Ochsengalle, Gold, Antimon, Schwefel und<br />

Quecksilber). Die obere Altersgrenze setzte er – etwas unrealistischer als manche Vordenker<br />

– mit 140 Jahren fest. Einer seiner italienischen Kollegen, Luigi Cornaro, kam in<br />

Int.1-<strong>Hochbetagte</strong>.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!