29.12.2012 Aufrufe

Hochbetagte - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

Hochbetagte - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

Hochbetagte - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 12 -<br />

Hufeland war ein medizinisches Genie. Seinem Wirken und seinem Ansehen<br />

wird auch heute noch Rechnung getragen (z. B. mit medizinischen Preisen<br />

und Gesellschaften seines Namens). Sein Buch gehörte schon zu den Bestsellern<br />

der Goethe-Zeit und wurde in fast alle westlichen Sprachen übersetzt,<br />

außerdem ins Chinesische. Auch er empfahl die schon angedeutete Belebung<br />

eines „alten abgelebten Körpers“ durch die nahe Atmosphäre frischer aufblühender<br />

Jugend (siehe die erwähnte „antike“ Empfehlung an alte Männer, junge<br />

Mädchen zu umarmen).<br />

Letzteres ist – wie bereits erwähnt – gar nicht so abwegig. Direkter Körperkontakt<br />

muss nicht unbedingt sein, es reicht die seelische Anregung eines<br />

jugendlichen Umfeldes, um sich vielleicht nicht gerade zu verjüngen, aber doch<br />

den psychischen und vielleicht sogar den körperlichen Alterungsprozess etwas<br />

zu verlangsamen. Gute und schlechte Beispiele sind hierfür das Eingebundensein<br />

eines alten Menschen in seine Familie mit verschiedenen Generationen<br />

von Söhnen, Töchtern, Enkeln und Großenkeln. Umgekehrt wahrscheinlich<br />

die weniger auffrischende Atmosphäre eines Alten- oder gar Pflegeheims,<br />

was zur reinen Versorgung nützlich, zur seelisch-geistigen Aktivierung<br />

hingegen eher begrenzt stimulierend sein dürfte.<br />

Es dauerte allerdings bis zum Jahre 1800, als Gottfried Immanuel Wenzel in<br />

seiner „Diätetik der menschlichen Seele“ zur Erlangung eines Höchstalters<br />

bzw. einer Langlebigkeit auch die psychischen Faktoren ausreichend berücksichtigt<br />

wissen wollte.<br />

Jean Martin Charcot, der Begründer der Altersheilkunde und die Wissenschaftlicher<br />

danach<br />

Als eigentlicher Begründer der allgemeinen Geriatrie, also Altersheilkunde, gilt<br />

allerdings der französische Kliniker Jean Martin Charcot. In seinen 1867 veröffentlichten<br />

„Vorlesungen über chronische und Alterskrankheiten“ versuchte<br />

er erstmals alle wichtigen Erkenntnisse zusammen zu fassen. Doch erst zu<br />

Beginn des 20. Jahrhunderts wurde dies auch konkret und damit ergiebiger.<br />

Beispiele: J.L. Nascher: Geriatrics, 1914; M. Rubner: Das Problem der Lebensdauer<br />

und seine Beziehungen zu Wachstum und Ernährung, 1908; R. Rössle:<br />

Wachstum und Altern, 1923; J. Genschel: Die Vererbung der Langlebigkeit,<br />

1922 (wo noch einmal als dominierendes Merkmal die Erblichkeit der Langlebigkeit<br />

herausgehoben wurde).<br />

Mitte des 20. Jahrhunderts schließlich J. Lambrev (Untersuchung der Langlebigkeit<br />

in Bulgarien (1951), wobei weder Klima und Ernährung, noch Familienstand<br />

oder besondere Arbeitsverhältnisse eine Rolle spielen sollen. Und<br />

schließlich Tierexperimente mit Erkenntnissen pro und contra was die Ernährung<br />

anbelangt (aber offenbar grundsätzlich: „weniger ist mehr“).<br />

Int.1-<strong>Hochbetagte</strong>.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!