30.12.2012 Aufrufe

Formen multinationaler Zusammenarbeit in der Entwicklung ...

Formen multinationaler Zusammenarbeit in der Entwicklung ...

Formen multinationaler Zusammenarbeit in der Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

GRUNDLAGEN DER BEARBEITUNG<br />

Die EU ist seit ihrer Gründung als e<strong>in</strong> Projekt sowohl <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

als auch <strong>der</strong> politischen und sicherheitspolitischen Integration angelegt.<br />

Neben <strong>der</strong> Überw<strong>in</strong>dung des traditionellen multipolaren Systems europäi-<br />

scher Mächterivalität war und ist die stabilisierende Wirkung <strong>der</strong> EU auf<br />

das geographische Umfeld e<strong>in</strong>e wesentliche Sicherheitsfunktion.<br />

Die dritte und neuere Sicherheitsfunktion <strong>der</strong> EU ist <strong>in</strong> ihrer Fähigkeit zur<br />

Konfliktverhütung und Krisenbewältigung <strong>in</strong> regionalen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

auch außereuropäischen Konflikten zu verstehen. Diese Funktion wird zu<br />

e<strong>in</strong>em beträchtlichen Teil durch die Verfügbarkeit glaubhafter Mittel und<br />

Fähigkeiten - auch militärischer Art - im Rahmen <strong>der</strong> GSVP bestimmt. 40<br />

Durch die GSVP wird die nach außen, über den europäischen Rahmen<br />

gerichtete Sicherheitsfunktion <strong>der</strong> EU mit Leben erfüllt und e<strong>in</strong> Beitrag zur<br />

Glaubwürdigkeit <strong>der</strong> EU als außen- und sicherheitspolitischer Akteur geleistet.<br />

Zusätzlich trägt die GSVP zu e<strong>in</strong>er Festigung und Vertiefung <strong>der</strong><br />

Integration europäischer Staaten im sicherheitspolitischen Bereich bei. 41<br />

Betrachtet man die Integration im Rahmen <strong>der</strong> EU ist festzustellen, dass<br />

42<br />

diese <strong>in</strong> unterschiedlichen Dimensionen erfolgt. In e<strong>in</strong>er sektoralen Di-<br />

mension erfolgt die E<strong>in</strong>beziehung neuer Politikfel<strong>der</strong> und dadurch gewissermaßen<br />

e<strong>in</strong>e Verbreiterung <strong>der</strong> Integration. In diese Dimension s<strong>in</strong>d beispielsweise<br />

die Schaffung des B<strong>in</strong>nenmarktes, die Währungsunion o<strong>der</strong><br />

eben die GSVP im Rahmen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>samen Außen- und Sicherheitspolitik<br />

(GASP) e<strong>in</strong>zuordnen. In <strong>der</strong> vertikalen Dimension erfolgt e<strong>in</strong>e Vertiefung<br />

<strong>der</strong> Integration durch <strong>in</strong>haltliche Ausweitung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

40<br />

Vgl. Frank/Sandawi, 2005, S. 24.<br />

41<br />

Vgl. de Vasconcelos, 2009, S. 20.<br />

42<br />

Vgl. Schimmelfennig, 10.06.2010, S. 5.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!