30.12.2012 Aufrufe

Formen multinationaler Zusammenarbeit in der Entwicklung ...

Formen multinationaler Zusammenarbeit in der Entwicklung ...

Formen multinationaler Zusammenarbeit in der Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ahmen für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> österreichischen Sicherheits-<br />

und Verteidigungspolitik. 59<br />

Dass dies auch zukünftig <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong> wird, belegt e<strong>in</strong>e Aussage von Ver-<br />

teidigungsm<strong>in</strong>ister Norbert Darabos im Rahmen des Forum Alpbach 2010<br />

mit Blick auf die Erarbeitung e<strong>in</strong>er neuen österreichischen Sicherheitsstra-<br />

tegie. Er betont, dass "die Europäische Union, die sich seit 2001 sicher-<br />

heitspolitisch stark weiterentwickelt hat, <strong>der</strong> zentrale Bezugs- und Hand-<br />

60<br />

lungsrahmen für unsere Sicherheitsstrategie se<strong>in</strong>" muss.<br />

Die verfassungsrechtlich bestimmte immerwährende Neutralität Österreichs<br />

steht dabei e<strong>in</strong>er aktiven Beteiligung an Maßnahmen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> GSVP <strong>der</strong> EU - jedenfalls solange ke<strong>in</strong> militärischer Beitragsautomatismus<br />

entsteht - nicht im Wege. Ganz im Gegenteil – die Leistung solida-<br />

rischer Beiträge zum <strong>in</strong>ternationalen Krisenmanagement im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

aktiven Neutralitätspolitik ist e<strong>in</strong> wesentlicher Eckpfeiler <strong>der</strong> österreichi-<br />

61<br />

schen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.<br />

Aufgrund dieser sicherheitspolitischen Son<strong>der</strong>rolle <strong>der</strong> EU/GSVP für Österreich<br />

muss hohes nationales Interesse an e<strong>in</strong>er Stärkung <strong>der</strong> Akteursrolle<br />

<strong>der</strong> EU generell, und speziell auch im Bereich <strong>der</strong> GSVP, bestehen.<br />

Konsequenterweise wird auch im Regierungsprogramm für die<br />

24. Gesetzgebungsperiode festgestellt, dass sich Österreich „aktiv an <strong>der</strong><br />

weiteren <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspo-<br />

62<br />

litik beteiligen“ wird.<br />

E<strong>in</strong> Element dieser Stärkung <strong>der</strong> Akteursrolle kann, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> zuvor getroffenen Feststellungen zum Wert des militärischen<br />

Anteils im Rahmen <strong>der</strong> GSVP, die Steigerung <strong>der</strong> militärischen<br />

Handlungsfähigkeit Europas se<strong>in</strong>. Konsequenterweise folgt auch die<br />

59 Pucher/Frank, 2010, S. 408.<br />

60 Darabos, 2010c, S. 4.<br />

61 Vgl. Darabos, 2010a, S. 2.<br />

62 Republik Österreich, 2.12.2008, S. 242.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!