30.12.2012 Aufrufe

Formen multinationaler Zusammenarbeit in der Entwicklung ...

Formen multinationaler Zusammenarbeit in der Entwicklung ...

Formen multinationaler Zusammenarbeit in der Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erfolgen sollte. Basis für diesen Prozess war e<strong>in</strong> erstes militärisches<br />

Planziel, das Hels<strong>in</strong>ki Headl<strong>in</strong>e Goal.<br />

Amsterdam 83<br />

Dieses erste Planziel wurde durch das sogenannte Headl<strong>in</strong>e Goal<br />

84<br />

(HLG) 2010, welches im Juni 2004 beschlossen wurde und auf den politischen<br />

Vorgaben aus <strong>der</strong> Europäischen Sicherheitsstrategie 85<br />

aufbaut,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e qualitativ erweitert. Das HLG 2010 stellt bis heute die for-<br />

melle Planungsgrundlage für die Streitkräfteplanung im Rahmen <strong>der</strong><br />

GSVP dar.<br />

Es wurden mit dem HLG 2010 zentrale Elemente betreffend das militärische<br />

Krisenmanagement im Rahmen <strong>der</strong> GSVP sowie betreffend die Fä-<br />

higkeitsentwicklung auf den Weg gebracht. Dazu s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>em die<br />

Aufstellung <strong>der</strong> EU-Battlegroups, die Schaffung <strong>der</strong> Europäischen Vertei-<br />

digungsagentur (EVA) sowie die Schaffung von Kapazitäten zur geme<strong>in</strong>-<br />

86<br />

samen Koord<strong>in</strong>ierung des strategischen Transportes zu zählen.<br />

Betrachtet man die sehr weitreichenden Beschlüsse im Rahmen des<br />

HLG 2010 kann man erkennen, dass damit auch wesentliche Grundlagen<br />

für die engere <strong>Zusammenarbeit</strong> europäischer Streitkräfte geschaffen wur-<br />

83 Hierunter fallen humanitäre Aufgaben und Rettungse<strong>in</strong>sätze, Friedenssicherungse<strong>in</strong>sätze<br />

sowie Kampfe<strong>in</strong>sätze im Rahmen <strong>der</strong> Krisenbewältigung e<strong>in</strong>schließlich friedensschaffen<strong>der</strong><br />

Maßnahmen. Gemäß <strong>der</strong> Europäischen Sicherheitsstrategie können hierzu<br />

auch geme<strong>in</strong>same Entwaffnungsaktionen, die Unterstützung von Drittlän<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong><br />

Terrorismusbekämpfung sowie die Reform des Sicherheitssektors gehören.<br />

84 Vgl. Rat <strong>der</strong> Europäischen Union, 2004a, S. 1.<br />

85 Vgl. Rat <strong>der</strong> Europäischen Union, 2003, S. 11-14.<br />

86 Die diesbezüglichen Textpassagen im Headl<strong>in</strong>e Goal 2010 lauten wie folgt:<br />

• „bis zum Jahr 2007: Abschluss <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> von schnell verlegefähigen Gefechtsverbänden,<br />

e<strong>in</strong>schließlich Ermittlung geeigneter Kapazitäten <strong>in</strong> den Bereichen<br />

strategischer Transport und Durchhaltefähigkeit sowie geeigneter Entladekapazitäten.“<br />

• „im Laufe des Jahres 2004: Die E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Agentur für die Bereiche <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>der</strong> Verteidigungsfähigkeiten, Forschung, Beschaffung und Rüstung (Europäische<br />

Verteidigungsagentur).“<br />

• „bis zum Jahr 2005: Die Umsetzung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Koord<strong>in</strong>ation des strategischen<br />

Transports <strong>der</strong> EU, damit bis 2010 die erfor<strong>der</strong>lichen Kapazitäten und die<br />

volle Leistungsfähigkeit beim strategischen Transport (Luft-, Land- und Seetransport)<br />

zur Unterstützung antizipierter Operationen erreicht werden kann.“<br />

(Rat <strong>der</strong> Europäischen Union, 2004b, S. 4).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!