30.12.2012 Aufrufe

Giftige Zimmerpflanzen

Giftige Zimmerpflanzen

Giftige Zimmerpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Korallenstrauch; Korallenbäumchen; Korallenkirsche; Jerusalemkirsche<br />

Solanum pseudocapsicum – Toxizitätsgrad: giftig<br />

Beschreibung Korallenstrauch<br />

50-120 cm hoher buschiger Strauch.<br />

Blütezeit: Juni-August<br />

Blätter: lanzettlich bis schmal oval, gestielt, gegenständig<br />

Blüten: weiss, unscheinbar<br />

Früchte: leuchtend rot, kirschgross.<br />

<strong>Giftige</strong> Pflanzenteile<br />

Die ganze Pflanze, reife Beeren nur schwach giftig.<br />

Hauptwirkstoffe<br />

Hauptalkaloid: Solanocapsin, und weitere Alkaloide. Solanin wird weder durch Trocknen noch Kochen abgebaut.<br />

Der Abbau in der Silage ist nicht gesichert.<br />

Wirkungsmechanismen/ Toxizität<br />

Die roten Beeren können für Kinder gefährlich werden. Die Vergiftungssymptome sind Übelkeit,<br />

Magenschmerzen mit Erbrechen und Durchfall. Im Extremfall kann es zu Atemlähmung kommen.<br />

Veterinärtoxikologie<br />

Der Korallenstrauch ist giftig für Katzen, evtl. Hunde, Ziervögel und Nagetiere wie Meerschweinchen, Hasen,<br />

Kaninchen, Hamster, Ratten, Mäuse, Chinchillas, Degus und Hörnchen. Vergiftungen zeigen sich durch<br />

Erbrechen, Durchfall und Krämpfe. Bei übermässigem Verzehr kann es zu Atemlähmung kommen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!