30.12.2012 Aufrufe

Giftige Zimmerpflanzen

Giftige Zimmerpflanzen

Giftige Zimmerpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zimmerkalla; Papierblume<br />

Zantedeschia aethiopica; Calla aethiopica – Toxizitätsgrad: giftig<br />

Beschreibung Zimmerkalla<br />

Bis 80 cm hoch<br />

Blütezeit: Dezember-April<br />

Blätter: pfeilförmig, langgestielt, grundständig<br />

Blüten: weisser, gelblicher Blütenkolben mit weissem Hochblatt.<br />

<strong>Giftige</strong> Pflanzenteile<br />

Die ganze Pflanze.<br />

Hauptwirkstoffe<br />

Scharfstoffe, wenig Leucocyanidin, unlösliche Calciumoxalatkristalle, Oxalsäure.<br />

Wirkungsmechanismen/ Toxizität<br />

Blätter und Blüten verursachen eine starke Schleimhautreizung mit örtlichen Schmerzen bis hin zu<br />

Schleimhautschwellung und Blasenbildung. Meist verhindert der rasch eintretende örtliche Schmerz den weiteren<br />

Verzehr von Pflanzenteilen. Werden tatsächlich grössere Mengen verschluckt, kann es zu einer massiven<br />

Schädigung der Magenschleimhaut kommen. Nach dem Verzehr von Blättern oder Wurzeln treten Würgen,<br />

Heiserkeit, Husten, Speichelfluss, Erbrechen und Durchfall auf.<br />

Blätter und Wurzeln können auch lokal reizend auf die Haut wirken, wodurch sich Pusteln und Blasen bilden<br />

können.<br />

Veterinärtoxikologie<br />

Der Aronstab ist giftig für Hunde, Katzen, Vögel und Nagetiere wie Meerschweinchen, Hasen, Kaninchen,<br />

Hamster, Ratten, Mäuse, Chinchillas, Degus und Hörnchen. Die Symptome einer Vergiftung sind Speichelfluss,<br />

Schleimhautreizung, Erbrechen, Durchfall, Blutungen(Zahnfleisch, Gastrointestinum, Uterus), Atemnot und<br />

Schluckbeschwerden.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!