31.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Christoph Degenhart RA Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin ...

Prof. Dr. Christoph Degenhart RA Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin ...

Prof. Dr. Christoph Degenhart RA Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Christoph</strong> <strong>Degenhart</strong> <strong>RA</strong> <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Herta</strong> <strong>Däubler</strong>-<strong>Gmelin</strong><br />

B. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde<br />

I. Beschwerdeberechtigung<br />

Die Beschwerdeführer sind als natürliche Personen beschwerdeberechtigt<br />

nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG.<br />

II. Beschwerdegegenstand<br />

Die Beschwerdeführer wenden sich gegen die deutschen Zustimmungsgesetze<br />

und damit gegen Akte der deutschen öffentlichen Gewalt i.S.v.<br />

Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG.<br />

Die Gesetze sind beschlossen, jedoch noch nicht in Kraft getreten.<br />

Gleichwohl ist Verfassungsbeschwerde bereits zum jetzigen Zeitpunkt,<br />

also vor Ausfertigung und Verkündung geboten, da nur auf diese Weise<br />

sichergestellt werden kann, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht<br />

im Widerspruch zum nationalen Verfassungsrecht stehende, im Außenverhältnis<br />

aber verbindliche vertragliche Verpflichtungen eingeht. 16<br />

III. Zur Beschwerdebefugnis<br />

1. Verletzung von Grundrechten und grundrechtsgleichen Rechten<br />

Die Beschwerdeführer sind beschwerdebefugt. Gerügt wird eine Verletzung<br />

ihres grundrechtsgleichen Rechts aus Art. 38 Abs. 1 GG i.V.m. Art.<br />

20 Abs. 1 und Abs. 2 GG und Art. 79 Abs. 3 GG. Die Beschwerdeführer<br />

sind, wie zur Begründetheit der Verfassungsbeschwerde näher ausgeführt<br />

wird, durch die angegriffenen Verträge bzw. die Zustimmungsgesetze<br />

hierzu in mehrfacher Weise in diesem grundrechtsgleichen Recht ver-<br />

16 Vgl. Benda/Klein, Verfassungsprozessrecht, 3. Aufl. 2012, § 19 Rdn. 544.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!