31.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Christoph Degenhart RA Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin ...

Prof. Dr. Christoph Degenhart RA Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin ...

Prof. Dr. Christoph Degenhart RA Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Christoph</strong> <strong>Degenhart</strong> <strong>RA</strong> <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Herta</strong> <strong>Däubler</strong>-<strong>Gmelin</strong><br />

Banklizenz angewiesen zu sein – er könnte sich also z.B. auch bei der<br />

EZB refinanzieren. Denn nach Art. 21 Abs. 1 ESM-Vertrag kann der ESM<br />

an den Kapitalmärkten und bei jeder anderen Institution Kapital aufnehmen.<br />

Dafür besteht auch kein Parlamentsvorbehalt.<br />

Das Verlustrisiko auf Grund des ESM wird von Sester wie<br />

folgt beschrieben: 40 Hilfe bei der Refinanzierung von<br />

Schuldenstaaten bedeutet, dass ESM-Gelder zu einem<br />

Zeitpunkt eingesetzt werden müssen, zu dem der betreffende<br />

Staat seine Staatsschulden bei Fälligkeit nicht mehr<br />

durch Ausgabe neuer Anleihen zurückzahlen kann. Mit den<br />

ESM-Mitteln werden die alten Gläubiger des Krisenstaates<br />

insbesondere am Laufzeitende der Anleihen befriedigt. Der<br />

ESM wird neuer Gläubiger des Krisenstaates und trägt<br />

dann das volle Risiko eines Zahlungsausfalls des Krisenstaates,<br />

bis die ausgezahlten Kredite bzw. garantierten<br />

Schulden getilgt sind. Auch wenn kaum ein Staatsbankrott<br />

mit einem Totalausfall ende, seien doch Schuldenschnitte<br />

von 50% bis 70% nicht ungewöhnlich.<br />

Auch dies ist ein klarer Belegt dafür, dass der ESM zu einer Haftungsunion<br />

der Mitgliedstaaten führt. Dies ist auch gewollt. Es findet also eine<br />

Vergemeinschaftung von Staatsschulden statt. Auch hierdurch wird ein<br />

Haftungsautomatismus in Gang gesetzt, der sich der weiteren Einflussnahme<br />

der mithaftenden Staaten entzieht – ähnlich wie dies der Fall wäre<br />

bei der Ausgabe von Euro-Bonds.<br />

(2) Vergemeinschaftung durch europäischen Staatshaushaltsfonds<br />

Die Einrichtung des ESM führt zu einer bereichsweisen Vergemeinschaftung<br />

der Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten des ESM. Es entsteht ein<br />

„Europäischer Staatshaushaltsfonds“. 41 Die Mittel des ESM werden zunächst<br />

dazu eingesetzt, Finanzierungslücken in den Haushalten von Krisenstaaten<br />

jedenfalls zeitweise zu überbrücken. Diese Hilfen werden<br />

40<br />

So durch Sester, EWS 2012, 80 (88).<br />

41<br />

So die Formulierung von Schorkopf, Europas politische Verfasstheit im<br />

Lichte des Fiskalvertrags, ZSE 2012, H. 1.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!