01.01.2013 Aufrufe

srb-aktuell - wmk-mertins.de

srb-aktuell - wmk-mertins.de

srb-aktuell - wmk-mertins.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SRB-AKTUELL<br />

RADSPORT IN SACHSEN 05/2011<br />

LVM Bahn<br />

Mammutprogramm für alle Beteiligten<br />

Das rekonstruierte Dach <strong>de</strong>r Leipziger<br />

Radrennbahn wur<strong>de</strong> diesmal<br />

nicht zum entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Faktor<br />

<strong>de</strong>r Mammutveranstaltung, die<br />

zwei Tage lang von allen Beteiligten<br />

ein großes persönliches Engagement<br />

voraussetzte. Am 11. und 12.<br />

September 2011 herrschte ausgesprochen<br />

freundliches, sonniges<br />

Wetter, so dass beste Bedingungen<br />

vorhan<strong>de</strong>n waren.<br />

Allerdings hatten sowohl <strong>de</strong>r gut<br />

amtieren<strong>de</strong> Wettfahrausschuss<br />

unter Leitung <strong>de</strong>s Chemnitzers<br />

Holger Schmalfuß, die Zeitmesstechnik,<br />

souverän gemeistert von<br />

Roger Pieruschka, o<strong>de</strong>r auch Sprecher<br />

Hans Bergert aus Lichtenstein,<br />

Schwerstarbeit zu verrichten.<br />

Das traf auch auf die Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsstelle sowie Trainer,<br />

Betreuer und selbstverständlich die<br />

Aktiven aller Altersklassen zu, die<br />

teilweise von 6.00 Uhr morgens bis<br />

zum späten Abend unterwegs und<br />

im Einsatz waren.<br />

Beeindruckt von dieser Tatsache<br />

bestätigte dies auch <strong>de</strong>r zeitweise<br />

anwesen<strong>de</strong> SRB-Präsi<strong>de</strong>nt Holger<br />

Tschense, <strong>de</strong>r es sich nicht nehmen<br />

ließ, einige Siegerehrungen<br />

durchzuführen.<br />

Gut besetzt, wie eigentlich<br />

immer, die Klassen <strong>de</strong>r U 11 und<br />

U 13, <strong>de</strong>nn hier kommt nach wie<br />

vor die Arbeit einiger Vereine zum<br />

Tragen, die sich <strong>de</strong>r Gewinnung von<br />

Nachwuchs verschrieben haben.<br />

52 Akteure stellten sich <strong>de</strong>m Starter<br />

und stritten um die Omnium-<br />

Titel.<br />

Zwei mit I<strong>de</strong>alpunktzahl<br />

Mit jeweils drei Siegen und <strong>de</strong>r<br />

I<strong>de</strong>alpunktzahl drei gewannen Olivia<br />

Schoppe (U 11 weiblich/RSV AC<br />

Leipzig) sowie Rico Brückner (U 13/<br />

RSG Mul<strong>de</strong>ntal Grimma) souverän<br />

die Titel, während sich Franz Groß<br />

vom SC DHfK Leipzig mit einem<br />

Sieg und zwei dritten Plätzen <strong>de</strong>n<br />

Titel <strong>de</strong>r U 11 männlich sicherte.<br />

Die mögliche Goldmedaille vergab<br />

hier Christian Röbel (RSV AC Leipzig),<br />

<strong>de</strong>r, nach zwei Disziplinen führend,<br />

im abschließen<strong>de</strong>n Punktefahren<br />

einbrach, und dort nur<br />

Sechster wer<strong>de</strong>n konnte. So ge -<br />

wann er „nur“ Silber. Luise Fischer<br />

vom Dresdner SC fuhr in <strong>de</strong>r U 13<br />

weiblich zwei Siege heraus und<br />

erreichte mit fünf Punkten nach<br />

Rang drei im Punktefahren einen<br />

Der Wettfahrausschuss hatte an bei<strong>de</strong>n Tagen Schwerstarbeit zu verrichten.<br />

klaren Erfolg vor Lisa-Maria We<strong>de</strong>r<br />

(RSV Venusberg).<br />

Johanna Dittrich und<br />

Pascal Siegl mit 4 Titeln<br />

Immerhin 21 Aktive bewarben sich<br />

um die Titel <strong>de</strong>r U 15. Hier zeigte<br />

Pascal Siegl vom Dresdner SC sein<br />

Talent und gewann alle vier zu vergebenen<br />

Einzeltitel. Lei<strong>de</strong>r nur fünf<br />

Bewerberinnen prägten die weibliche<br />

Jugend, bei <strong>de</strong>r sich Johanna<br />

Dittrich (DSC) drei Einzeltitel<br />

sicherte und in <strong>de</strong>r Mannschaftsverfolgung<br />

<strong>de</strong>r U 17/U 19 die vierte<br />

Goldmedaille einfuhr. Das „Dittrich-<br />

Festival“ vollen<strong>de</strong>te Sarah mit zwei<br />

Erfolgen, darunter auch als Mitglied<br />

<strong>de</strong>r Teamverfolgung.<br />

Tristesse in Elite-<br />

und Juniorenklasse<br />

Am zweiten Wettkampftag herrschte<br />

bei <strong>de</strong>r Elite wie<strong>de</strong>r eine schlimme<br />

Tristesse. Vier Sprinter, sechs Verfolger<br />

und sieben Starter über<br />

1000 Meter sind viel zu wenig. Die<br />

Zeitfahrleistungen waren nicht<br />

angetan, auch nur im Entferntesten<br />

in Euphorie zu verfallen. Lediglich<br />

Ronny Freieslebens 1000 Meter-<br />

Zeit war ansprechend, ansonsten<br />

sollte man die Ergebnisse schnell<br />

vergessen.<br />

Nur insgesamt neun Junioren<br />

hatten sich angemel<strong>de</strong>t, davon<br />

jeweils fünf über 1.000 bzw. 3.000<br />

Meter. Nur gut, dass im abschließen<strong>de</strong>n<br />

Punktefahren noch wenigstens<br />

13 Elitefahrer das Feld <strong>de</strong>r<br />

Junioren auffüllten, so dass hier<br />

eine kleine Gruppe gemeinsam um<br />

die insgesamt sechs Medaillen<br />

stritt. Man sollte ernsthaft darüber<br />

nach<strong>de</strong>nken, ob diese „Titelkämpfe“<br />

nicht abgeschafft wer<strong>de</strong>n sollten,<br />

zumin<strong>de</strong>st so lange, bis vielleicht<br />

wie<strong>de</strong>r einmal das Interesse<br />

wächst. Lei<strong>de</strong>r mussten wir dies be -<br />

reits schon im Vorjahr bei <strong>de</strong>n<br />

Frauen festlegen.<br />

Bester Mann <strong>de</strong>r Jugend war<br />

(wie<strong>de</strong>r einmal) Konrad Most vom<br />

SC DHfK Leipzig, <strong>de</strong>r in bei<strong>de</strong>n Zeitfahrdisziplinen<br />

triumphierte.<br />

Madison-Versuch<br />

geglückt<br />

Der LV-Trainer Thomas Henker startete<br />

zum Abschluss <strong>de</strong>r Wettkämpfe<br />

<strong>de</strong>n Versuch, ein Zweier-<br />

Mannschaftsftsfahren von <strong>de</strong>r U 17<br />

bis zu <strong>de</strong>n Männern gemeinsam<br />

durchzuführen. Hier spielten erwartungsgemäß<br />

die Elite-Akteure die<br />

erste Geige und belegten die<br />

Medaillenplätze. Mit einer großar -<br />

tigen Leistung fuhren run<strong>de</strong>n -<br />

gleich Nico Ehrig/Erik Lewandowski<br />

(Raschau/Burgstädt) sowie Marcel<br />

Nötzold/Paul Sprigo<strong>de</strong> (CPSV) auf<br />

die Plätze vier und fünf, noch vor<br />

<strong>de</strong>n favorisierten Junioren-Teams,<br />

an <strong>de</strong>r Spitze Philipp Zwingenberger<br />

und Daniel Wappler vom CPSV, die<br />

immerhin einen Run<strong>de</strong>nverlust hinnehmen<br />

mussten. Fazit: Versuch<br />

gelungen!<br />

Nun wird sich <strong>de</strong>r Sportausschuss<br />

mit einer Neuordnung <strong>de</strong>r<br />

zu vergeben<strong>de</strong>n Meistertitel befassen<br />

müssen, <strong>de</strong>nn mit <strong>de</strong>r Einführung<br />

von Deutschen Meisterschaften<br />

im Omnium für <strong>de</strong>n Nachwuchs<br />

sind völlig neue Aktivitäten nötig,<br />

müssen viele Einzeldisziplinen wegfallen.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n natürlich ausführlich<br />

über diese Neuerungen und<br />

die gefassten Beschlüsse informieren.<br />

Der SRB im Internet: www.s-r-b.<strong>de</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!