01.01.2013 Aufrufe

srb-aktuell - wmk-mertins.de

srb-aktuell - wmk-mertins.de

srb-aktuell - wmk-mertins.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

katastrophale Zahlungsmoral wies<br />

einen Kassenbestand von nur<br />

328,50 Reichsmark aus. Nach langer<br />

Diskussion erkannten die Vertreter<br />

<strong>de</strong>r Bezirke und Kreise die<br />

Notlage <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s an und verzichteten<br />

gemeinschaftlich auf<br />

noch ausstehen<strong>de</strong> Rückvergütungen<br />

für geleistete Tätigkeiten.<br />

Die Auflösung <strong>de</strong>s SRB<br />

Am 1. Juni 1933 – inzwischen<br />

waren in Deutschland die Nationalsozialisten<br />

an die Macht gekommen<br />

– erschien die vorletzte Ausgabe<br />

<strong>de</strong>r Sächsischen Rad- und<br />

Kraftfahrer-Zeitung mit einem Leitartikel,<br />

in <strong>de</strong>m die tiefe Enttäuschung<br />

<strong>de</strong>r SRB-Mitglie<strong>de</strong>r über die<br />

angedachte „Gleichstellung“ <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Radsports dokumentiert<br />

wird. „Das eine steht bombenfest,<br />

dass sich mehr als 7.000<br />

organisierte Radfahrer nicht ver -<br />

gewaltigen … und nicht missbrauchen<br />

lassen. Gemeinnutz geht vor<br />

Eigennutz, lautet die Parole und<br />

alles Weitere kann nur im kameradschaftlichen<br />

Einvernehmen geschehen“.<br />

Dem war jedoch nicht so,<br />

<strong>de</strong>nn bereits drei Seiten weiter wur<strong>de</strong>n<br />

die Richtlinien <strong>de</strong>r Auflösung<br />

aller Radsportverbän<strong>de</strong> Deutschlands<br />

zu einem Einheitsverband<br />

bekanntgegeben und <strong>de</strong>r neu eingesetzte<br />

sächsische Lan<strong>de</strong>ssportkommissär,<br />

Walter Schmidt aus<br />

Chemnitz, legte fest, dass „nur<br />

noch Verbän<strong>de</strong> und Vereine existent<br />

bleiben sollen, die nachweisbar<br />

vor Beginn <strong>de</strong>r nationalen Erhebung<br />

auf vaterländischer Grundlage<br />

stan<strong>de</strong>n. Zur Sicherstellung <strong>de</strong>ren<br />

Loyalität müssen in allen Leitungen<br />

auf je<strong>de</strong>n Fall zwei Nationalsozialisten<br />

als Vertrauensmänner vertreten<br />

sein“. Weiter hieß es, dass<br />

„sich das gesamte Vereinsleben in<br />

streng nationalem Sinne abwickelt<br />

und Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r, die bis<br />

zum Beginn <strong>de</strong>r nationalen Revolution<br />

noch marxistisch eingestellt<br />

waren o<strong>de</strong>r fremdrassig sind, aus<br />

<strong>de</strong>n Leitungen zu entfernen sind …<br />

Der Vorsitzen<strong>de</strong> eines je<strong>de</strong>n Vereins<br />

haftet <strong>de</strong>m Vertrauensmann<br />

gegenüber für die ordnungsgemäße<br />

Durchführung dieser Bestimmungen“.<br />

Vom 7. bis 9. August 1933<br />

schließlich gab es in Zwickau-Planitz<br />

<strong>de</strong>n 42.<br />

und damit<br />

letzten Bun<strong>de</strong>stag<br />

<strong>de</strong>s<br />

SRB, verbun<strong>de</strong>n<br />

mit<br />

<strong>de</strong>n Meisterschaften<br />

auf Straße<br />

und im<br />

Saal. Am 1.<br />

September<br />

löste sich<br />

<strong>de</strong>r Bund<br />

e n d g ü l t i g<br />

auf und erhielt innerhalb <strong>de</strong>s<br />

neuen, in 16 Gaue eingeteilten einheitlichen<br />

„Deutschen Radfahrer-<br />

Verban<strong>de</strong>s“ die Bezeichnung Gau 5<br />

– Freistaat Sachsen. In diesen gin-<br />

SRB-AKTUELL<br />

RADSPORT IN SACHSEN 05/2011<br />

gen selbstverständlich auch <strong>de</strong>r<br />

BDR und die DRU auf. Erster „Gauführer“<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Dresdner Nationalsozialist<br />

Benno Colditz.<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Jahren wur<strong>de</strong>n<br />

in allen Disziplinen auf Bahn und<br />

Straße sowie in <strong>de</strong>r Halle regelmäßig<br />

Bezirks- und Gaumeisterschaften<br />

durchgeführt, die Sachsens<br />

Radsportler vereinigten. Es gab vor<br />

zumeist großen Zuschauerkulissen<br />

straff organisierte Straßenfernfahr-<br />

ten, hochkarätige Bahnrennen und<br />

ausreichen<strong>de</strong> Startmöglichkeiten<br />

für die Hallenradsportler, bei <strong>de</strong>nen<br />

vor allem die Radballturniere in<br />

Sachsen überfüllte Säle in <strong>de</strong>n<br />

Hochburgen Chemnitz, Leipzig o<strong>de</strong>r<br />

Dres<strong>de</strong>n garantierten.<br />

Erst <strong>de</strong>r unselige II. Weltkrieg<br />

setzte <strong>de</strong>m radsportlichen Treiben<br />

nach und nach ein En<strong>de</strong>. Am<br />

1. Oktober 1944 fand in Dres<strong>de</strong>n<br />

das letzte Rennen vor Kriegsen<strong>de</strong> –<br />

ein Aschenbahnwettbewerb – statt.<br />

Dann war <strong>de</strong>r Völkermord zu En<strong>de</strong>,<br />

doch obwohl ganz Deutschland in<br />

Schutt und Asche lag, gab es schon<br />

bald einige Besessene, die versuchten,<br />

<strong>de</strong>n Radsport wie<strong>de</strong>r in<br />

Gang zu bringen.<br />

Versuchter Neuanfang<br />

gescheitert<br />

In Sachsen waren es zuerst die<br />

Leipziger, die bei <strong>de</strong>r sowjetischen<br />

Militärverwaltung um Genehmigung<br />

von Wettkämpfen nachsuchten.<br />

Bereits am 9. September<br />

1945 grün<strong>de</strong>te man eine Sparte<br />

Radsport und am 23. April 1946<br />

gab es das erste Rundstreckenrennen<br />

in Leipzig-Stötteritz, gewonnen<br />

vom Chemnitzer Werner Fritzsche.<br />

Inzwischen wur<strong>de</strong>n auch in an<strong>de</strong>ren<br />

sächsischen Städten, wie Chemnitz<br />

und Dres<strong>de</strong>n, Aktivitäten gleicher<br />

Art durchgeführt, Vereine wie<strong>de</strong>r<br />

gegrün<strong>de</strong>t und kleine Rennen<br />

gefahren.<br />

Noch waren überregionale Verbän<strong>de</strong><br />

verboten, doch mit <strong>de</strong>m Auf-<br />

Der SRB im Internet: www.s-r-b.<strong>de</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!