01.01.2013 Aufrufe

srb-aktuell - wmk-mertins.de

srb-aktuell - wmk-mertins.de

srb-aktuell - wmk-mertins.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Start zu „Rund um das Vogtland“ am 13. August 1922 in Plauen.<br />

in starkem Maße in übervollen Hallen<br />

das Kunst- und Reigenfahren<br />

sowie auch <strong>de</strong>n Radballsport.<br />

Bedingt durch ein Behör<strong>de</strong>nverbot,<br />

dass wegen „grober Gefährdung<br />

<strong>de</strong>r Bevölkerung keine Stra-<br />

ßenrennen mehr auf sächsischen<br />

Straßen durchgeführt wer<strong>de</strong>n dürfen“,<br />

gingen zwischen 1899 und<br />

1904 die Anmeldungen <strong>de</strong>utlich<br />

zurück, um dann wie<strong>de</strong>r kontinuierlich<br />

bis 1912 zum 21. Bun<strong>de</strong>stag<br />

in Bautzen anzusteigen und mit<br />

6.535 eingeschriebenen Radfahrern<br />

in 43 Bezirken Sachsens <strong>de</strong>n<br />

Höchststand seit <strong>de</strong>r Gründung <strong>de</strong>s<br />

Sächsischen Radfahrer-Bun<strong>de</strong>s zu<br />

erreichen.<br />

Eine wohldurchdachte Maßnahme<br />

zur Stärkung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s<br />

war die Einglie<strong>de</strong>rung von Vereinen<br />

in <strong>de</strong>n SRB, die sowohl Mitglie<strong>de</strong>r<br />

im DRB o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r DRU (Deutsche<br />

Radfahrer-Union) waren. Man<br />

konnte die Mitgliedschaft im SRB<br />

als Angehöriger dieser Bün<strong>de</strong><br />

erwerben und war damit nicht nur<br />

bei sächsischen Rennen startberechtigt,<br />

son<strong>de</strong>rn auch bei <strong>de</strong>nen<br />

dieser Verbän<strong>de</strong>.<br />

Der Weltkrieg bremst<br />

die Entwicklung<br />

Mit Beginn <strong>de</strong>s I. Weltkrieges 1914<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 23. Bun<strong>de</strong>stag in Meerane<br />

abgesagt. Nach kaum einjäh-<br />

SRB-AKTUELL<br />

RADSPORT IN SACHSEN 05/2011<br />

riger Kriegsdauer waren bereits<br />

über 3.000 Mann zu <strong>de</strong>n Fahnen<br />

eingezogen wor<strong>de</strong>n bzw. hatten<br />

sich freiwillig gemel<strong>de</strong>t, so dass die<br />

Beitragszahler 1916 auf 2.502<br />

abschmolzen. Das 25-jährige Jubiläum<br />

beschränkte sich <strong>de</strong>shalb auf<br />

einen sachlichen Bun<strong>de</strong>stag, <strong>de</strong>r<br />

im Leipziger Krystallpalast ohne<br />

jegliche Feierlichkeiten abgehalten<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Am 27. Oktober 1918 konstatierte<br />

<strong>de</strong>r Vorstand auf seinem 27.<br />

Bun<strong>de</strong>stag, wie<strong>de</strong>rum in Leipzig, <strong>de</strong>n<br />

absoluten Tiefpunkt <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rentwicklung,<br />

<strong>de</strong>nn nur 1.408 Ge -<br />

treue waren ihren Beitragsverpflichtungen<br />

nachgekommen. 190 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

waren im Kampf gefallen und<br />

zahllose als Invali<strong>de</strong>n zurückgekehrt.<br />

Durch <strong>de</strong>n damaligen Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Max Bergmann (Leipzig),<br />

welcher 1906 das Amt vom Leipziger<br />

Gustav Baumann übernahm, <strong>de</strong>r<br />

seit 1901 amtiert hatte und bis<br />

1919 sowie nochmals von 1922 bis<br />

1931, also insgesamt 22 Jahre –<br />

nur durch eine längere Krankheit<br />

unterbrochen – mit großem Engagement<br />

die Amtsgeschäfte führte,<br />

wur<strong>de</strong> 1915 ein Fonds für die im<br />

Sächsische Bahnmeisterschaft 1920 in Leipzig: Das Siegerfoto mit<br />

<strong>de</strong>m R. V. Wettin-Habicht 1897 Leipzig.<br />

Feld gebliebenen Mitglie<strong>de</strong>r geschaffen,<br />

<strong>de</strong>r viele Hinterbliebene vor großer<br />

wirtschaftlicher Not bewahrte.<br />

Zu Ehren <strong>de</strong>r Gefallenen weihte<br />

<strong>de</strong>r SRB am 30. Oktober 1921 ein<br />

Denkmal in Leipzig – Schleußiger<br />

Waldgebiet – ein. Der mächtige<br />

Granitblock überlebte unbeachtet<br />

50 Jahre lang <strong>de</strong>n II. Weltkrieg und<br />

die DDR-Zeit, um dann 1991 um -<br />

gestürzt, und von Unkraut überwuchert,<br />

aufgefun<strong>de</strong>n zu wer<strong>de</strong>n. In<br />

einer abenteuerlichen Aktion<br />

konnte er geborgen und auf die<br />

Leipziger Radrennbahn transportiert<br />

wer<strong>de</strong>n, wo er 70 Jahre später<br />

einen neuen würdigen Platz fand<br />

und in die Denkmalsliste von Leipzig<br />

aufgenommen wur<strong>de</strong>.<br />

Der SRB im Internet: www.s-r-b.<strong>de</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!