02.01.2013 Aufrufe

Energiekennzahlen und Sparpotenziale in Brauereien 1 - WIN

Energiekennzahlen und Sparpotenziale in Brauereien 1 - WIN

Energiekennzahlen und Sparpotenziale in Brauereien 1 - WIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energiekennzahlen</strong> <strong>und</strong> -sparpotentiale <strong>in</strong> <strong>Brauereien</strong> Seite 14<br />

3.2.2. Energiekosten<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

Energiekosten<br />

Elektrizität Kosten p.u.<br />

G as Ko sten p.u.<br />

Jan Feb M ar Apr M ai Jun Jul Aug Sep O kt N ov Dez<br />

Abb.11: Jahresgang der Energiekosten<br />

Betrachtet man den Verlauf der Kosten für die jeweiligen Energieträger, so erkennt man<br />

e<strong>in</strong>en fast identischen Verlauf der jedoch verschiedene Ursachen hat:<br />

Die Kosten für Gas/Wärmeenergie werden bei jahreszeitlich konstanten Preisen durch<br />

die verbrauchte Menge bestimmt, die wegen des zusätzlichen Raumwärmebedarfes im<br />

W<strong>in</strong>ter wesentlich höher ist.<br />

Die Kosten für elektrische Energie ergeben sich aus dem Verbrauch <strong>und</strong> den jahreszeitlich<br />

unterschiedlichen Energiepreisen. Daraus ergeben sich die höheren Kosten <strong>in</strong> den<br />

W<strong>in</strong>termonaten.<br />

E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftsaktion von O.Ö. Energiesparverband, Ökologischer Betriebsberatung <strong>und</strong> Wirtschaftskammer OÖ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!