02.01.2013 Aufrufe

Energiekennzahlen und Sparpotenziale in Brauereien 1 - WIN

Energiekennzahlen und Sparpotenziale in Brauereien 1 - WIN

Energiekennzahlen und Sparpotenziale in Brauereien 1 - WIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energiekennzahlen</strong> <strong>und</strong> -sparpotentiale <strong>in</strong> <strong>Brauereien</strong><br />

E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftsaktion von O.Ö. Energiesparverband, Ökologischer Betriebsberatung <strong>und</strong> Wirtschaftskammer OÖ.<br />

Seite 44<br />

Die Wirtschaftlichkeit der mechanischen Brüdenverdichtung steigt, wenn <strong>Brauereien</strong><br />

mehrere Sudpfannen e<strong>in</strong>setzen <strong>und</strong> diese sequentiell betreiben. Als Faustregel gilt, dass<br />

jährlich m<strong>in</strong>destens 1200 Sudvorgänge stattf<strong>in</strong>den müssen, um e<strong>in</strong>en wirtschaftlichen<br />

E<strong>in</strong>satz der mechanischen Brüdenverdichtung zu erreichen.<br />

Der Stromverbrauch e<strong>in</strong>er Brüdenverdichtungsanlage e<strong>in</strong>schließlich der Würzepumpe<br />

beträgt 0,3 bis 0,4 kWh pro Hektoliter fertige Würze, je nach Verdampfungsrate <strong>und</strong><br />

Kochdauer. Die aus e<strong>in</strong>em Brüdenverdichter gewonnene Wärme kann im Sudhaus ca.<br />

14,5 MJ Wärmeenergie pro Hektoliter fertiges Bier ersetzen.<br />

5.5.1.4. Druckkochen<br />

Chemische Reaktionen laufen bei höheren Temperaturen schneller ab. Die Würze wird<br />

bei e<strong>in</strong>er Temperatur bis zu 110 °C <strong>und</strong> bei e<strong>in</strong>em Druck gekocht, der leicht über dem<br />

atmosphärischen Druck liegt. Die Kochzeit <strong>und</strong> die Verdampfung werden dadurch verr<strong>in</strong>gert.<br />

Die Gesamtkochzeit beträgt 60 bis 70 M<strong>in</strong>uten. Der Prozess selbst läuft nicht gr<strong>und</strong>legend<br />

anders ab als beim konventionellen Würzekochen. Das Erhitzen kann entweder<br />

über e<strong>in</strong>en Innenwärmetauscher oder e<strong>in</strong>en Außenwärmetauscher erfolgen. Die <strong>in</strong> den<br />

Dämpfen enthaltene Energie kann von e<strong>in</strong>em Dampfkondensator oder durch Brüdenverdichtung<br />

zurückgewonnen werden.<br />

5.5.2. Kesselanlage<br />

Als Heizkessel werden meist Dampfkessel, die mit Gas oder Heizöl befeuert werden,<br />

benutzt. Der Heizkessel sollte e<strong>in</strong>en möglichst hohen Wirkungsgrad aufweisen. Die<br />

Heizkessel <strong>in</strong> vielen Betrieben s<strong>in</strong>d heute allerd<strong>in</strong>gs überaltet <strong>und</strong> weisen hohe Verluste<br />

auf. Moderne Heizkessel ermöglichen e<strong>in</strong>e gute Ausnutzung des Brennstoffes. Der Austausch<br />

e<strong>in</strong>es alten Kessels gegen e<strong>in</strong>en modernen Spezialkessel ist dann besonders<br />

s<strong>in</strong>nvoll, wenn ohnedies e<strong>in</strong>e Investition <strong>in</strong> die alte Anlage geplant ist.<br />

Brenner <strong>und</strong> Kessel müssen <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen gewartet werden. Alle<strong>in</strong>e schon<br />

e<strong>in</strong> Millimeter Russbelag im Kessel verursacht e<strong>in</strong>en Mehrverbrauch von 5 %. Wird e<strong>in</strong><br />

neuer Heizkessel e<strong>in</strong>gebaut, so muss auch der Kam<strong>in</strong> darauf abgestimmt se<strong>in</strong>.<br />

Im Bereich der Kesselanlage stehen mehrere Wärmequellen zur Verfügung. Wesentlich<br />

ist der Abgaskondensator. Voraussetzung zur Nutzung des Abgases <strong>und</strong> Abkühlung auf<br />

e<strong>in</strong>e Kondensattemperatur ist e<strong>in</strong> moderner Edelstahlkam<strong>in</strong>. Bei alten, hohen Schornste<strong>in</strong>en<br />

führt e<strong>in</strong>e zu tiefe Abkühlung des Abgases zur Versottung <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er Beschädigung<br />

des Kam<strong>in</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!