02.01.2013 Aufrufe

Energiekennzahlen und Sparpotenziale in Brauereien 1 - WIN

Energiekennzahlen und Sparpotenziale in Brauereien 1 - WIN

Energiekennzahlen und Sparpotenziale in Brauereien 1 - WIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energiekennzahlen</strong> <strong>und</strong> -sparpotentiale <strong>in</strong> <strong>Brauereien</strong><br />

5. Maßnahmen<br />

5.1. Tarife<br />

E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftsaktion von O.Ö. Energiesparverband, Ökologischer Betriebsberatung <strong>und</strong> Wirtschaftskammer OÖ.<br />

Seite 30<br />

Die e<strong>in</strong>fachste <strong>und</strong> im Allgeme<strong>in</strong>en billigste Möglichkeit, Kosten zu sparen, ist die op-<br />

timale Ausnutzung der tariflichen Gegebenheiten. H<strong>in</strong>weise dazu f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> der Bro-<br />

schüre „Die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Stromkosten, Lastmanagement<br />

& Bl<strong>in</strong>dstromkompensation“, die beim Broschürenservice der WKOÖ erhältlich<br />

ist.<br />

5.1.1. 2-fach oder 4-fach Tarif<br />

Basistarifk<strong>und</strong>en (< 100 kW):<br />

Für Basistarifk<strong>und</strong>en ist nur der 4-fach Tarif vorteilhaft (Sommer/W<strong>in</strong>ter, Tag/Nacht).<br />

Hier würde der K<strong>und</strong>e bei e<strong>in</strong>er Umstellung auf 2-fach Tarif (Sommer/W<strong>in</strong>ter) immer<br />

den 4-fach Hochtarifpreis bezahlen. Genauere Erklärungen f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> unserer Broschüre:<br />

„Die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Stromkosten, Lastmanagement<br />

& Bl<strong>in</strong>dstromkompensation“.<br />

Sondervertragsk<strong>und</strong>en (> 100 kW):<br />

Für Sondervertragsk<strong>und</strong>en kann sich e<strong>in</strong>e Umstellungen unter den richtigen Voraussetzungen<br />

durchaus lohnen. Hier s<strong>in</strong>d die Preisansätze von 2-fach <strong>und</strong> 4-fach-Tarif so gewählt,<br />

dass der 4-fach-Tarif dann günstiger ist, wenn der NT-Anteil (Verbrauch von<br />

22.00 - 6.00 Uhr) 15% des Gesamtverbrauches überschreitet. Darunter ist der 2-fach-<br />

Tarif günstiger! Wegen des Bandbedarfs durch Pumpen <strong>und</strong> Kühlanlagen ist meist der<br />

4-fach-Tarif s<strong>in</strong>nvoll.<br />

5.1.2. Zusatztarife zu Basistarif (< 100 kW)<br />

Weiters ist es möglich, im Basistarif e<strong>in</strong>zelne Verbraucher mit den Zusatz- oder<br />

Schwachlasttarifen abzurechnen.<br />

Hier gibt es drei Möglichkeiten: Nachtstromtarif<br />

Spartarif f. unterbrechbare Lieferung (Wärmepumpen)<br />

Zusatztarif für Küchen u. Backöfen im Braugasthof<br />

5.1.3. Sonderregelungen<br />

Im E<strong>in</strong>zelfall s<strong>in</strong>d die EVU´s bereit, Sonderregelungen gelten zu lassen. E<strong>in</strong>e dieser Sonderreglungen<br />

ist die Sommerzusatzlast. Hier wird dem K<strong>und</strong>en im Sommerhalbjahr e<strong>in</strong>e<br />

höhere Leistung zur Verfügung gestellt. Besonders <strong>Brauereien</strong> könnten diese Sommerzusatzlast<br />

durch die stärkere Produktion <strong>und</strong> den dadurch erhöhten Kühlbedarf im<br />

Sommer gut gebrauchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!