03.01.2013 Aufrufe

Junioren trumpfen auf - Deutscher Fechter-Bund eV

Junioren trumpfen auf - Deutscher Fechter-Bund eV

Junioren trumpfen auf - Deutscher Fechter-Bund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

LANDESVERBÄNDE<br />

Franz Hirt (l.) präsentiert die Säbelmedaillengewinner der AK-III:<br />

Wolfgang Gieger (Pforzheim/Gold), Weltmeister Wolf Nettingsmeyer (Herford/Silber) und<br />

Vizeweltmeister Charly Esser (MTV München/Bronze)<br />

Sabine Isbanner (SEC Köln) <strong>auf</strong> den Silberrang kam.<br />

Deutsche Meisterin der AK-II wurde Brigitte Nägele<br />

(MTV Ludwigsburg), die die Titelverteidigerin und<br />

neue Weltmeisterin Karin Jansen (TK Hannover) <strong>auf</strong><br />

den zweiten Platz verwies. Dadurch wurde Vorjahrszweite<br />

Dorothea Pfeilsticker (TSV Calw) diesmal Dritte.<br />

Auch in der AK-III stellte der MTV Ludwigsburg die<br />

Siegerin, denn hier feierte Ilse Mehrle nach fast dreijähriger<br />

Fechtpause ein beachtliches Comeback. Den<br />

Vize-Titel übernahm Marianne Kampka (Rheydter TV)<br />

von Gudrun Somborn (Bayer Leverkusen), die somit <strong>auf</strong><br />

den Bronzerang rutschte. Und wieder keine Überraschungen<br />

bei der AK-IV, als Annemarie Grundlehner<br />

(FC Konstanz) zu ihrer nunmehr 39. Goldmedaille bei<br />

Deutschen Seniorenmeisterschaften kam vor Rita<br />

Schwerdtner (TSV Lindau) und Hannelotte Wietscher<br />

(Germania Solingen).<br />

Der Damensäbel wurde von sechs <strong>Fechter</strong>innen in<br />

einer gemeinsamen Runde ohne Rücksicht <strong>auf</strong><br />

Altersklassen ausgetragen. Hier kam Karin Jansen (TK<br />

Hannover) nach Bronze mit dem Florett und Silber mit<br />

dem Degen auch zu ihrer Goldmedaille und bleibt<br />

Anzeige<br />

durch diesen vierten Sieg in Folge einzige Deutsche<br />

Senioren-Säbelmeisterin seit Einführung dieser Waffe<br />

im Turnier von Bad Dürkheim. Vorjahrsdritte Birgit<br />

Noll (TSV Ansbach) verbesserte sich <strong>auf</strong> Rang zwei<br />

und Ute Klotz (TSF Ditzingen) durfte die Bronzemedaille<br />

mitnehmen.<br />

Knapp 100 Degenfechter waren angetreten, allein 35<br />

von ihnen in der AK-I. Es gelang Stefan Hörger (FC<br />

TBB) bei seiner ersten Teilnahme gleich den Titel zu<br />

holen nach Stichkampf gegen Georg Schmidt-Thomée<br />

(Heidelberger FC), mit Gerhard Birkenmaier (VfB<br />

Friedrichshafen) als Bronzegewinner. Mann des Tages<br />

bei der AK-II war Dr. Harald Lüders (Darmstädter FC)<br />

als neuer <strong>Deutscher</strong> Meister, auch hier nach<br />

Stichkampf gegen Bruno Kachur (TSF Ditzingen).<br />

Bronze ging an Reinhold Behr (FC TBB). Enorm stark<br />

besetzt war mit ebenfalls 35 Teilnehmern die AK-III.<br />

Florettweltmeister Burkhard Steffen (MTV München)<br />

als Titelverteidiger schaffte erneut den Turniersieg<br />

mit dem Degen, aber wieder war ein Stichkampf erforderlich<br />

gegen Albrecht Kötting (Darmstädter FC).<br />

WM-Dritter Wolfgang Fischer (FC Wiesbaden) kam<br />

Fecht-Club Gröbenzell sucht Trainer<br />

■ Der Fecht-Club Gröbenzell e. V. (außerhalb Münchens)<br />

sucht einen zusätzlichen<br />

qualifizierten Trainer/Übungsleiter<br />

für Florett und Degen, der vor allem die Jugendarbeit<br />

<strong>auf</strong>bauen soll.<br />

auch hier <strong>auf</strong> Rang drei. Um bei den Degenfechtern<br />

nicht aus der Reihe zu tanzen, wurde auch bei der AK-<br />

IV der Titel durch Stichkampf entschieden. Diesen<br />

holte sich Hans-Jörg Neher (FR Nürnberg) gegen Fritz<br />

Ketzer (TK Hannover). Franz Rompza (TV<br />

Rheinfelden), der zum ersten Mal in dieser Altersklasse<br />

startete, gewann seine zweite Bronzemedaille.<br />

Es waren die Säbelfechter, die den letzten Wettkampf<br />

des Turniers bestritten. Peter Eifler (TV Alsfeld) hieß<br />

der Titelgewinner der AK-I und sein Klubkamerad<br />

Ulrich Eisenträger brachte auch die Silbermedaille<br />

nach Alsfeld. Seine Bronzemedaille verteidigte<br />

Vorjahrsdritter Bernd Brock (FC Leipzig). An der Spitze<br />

der AK-II gab es keinen Wechsel, denn Wilfried<br />

Schneider (TuS Neunkirchen) gewann erneut, diesmal<br />

durch Stichkampf gegen Dr. Gerhard Klein (MTV<br />

München), der einen deutlichen Sprung machte vom<br />

sechsten Platz im Vorjahr <strong>auf</strong> den Silberrang. Auch Dr.<br />

Dietrich Pfeilsticker (TSV Calw) verbesserte sich vom<br />

letztjährigen Platz fünf und gewann Bronze. Endlos<br />

dauerten die Säbelgefechte der AK-III, denn in der<br />

Endrunde gab es vier Sieggleiche. Aber auch die Stichkampfrunde<br />

brachte noch keine Entscheidung, denn<br />

wieder waren drei Säbler sieggleich. Erst die zweite<br />

Stichkampfrunde verteilte die Medaillen: Gold an<br />

Wolfgang Gieger (TV Pforzheim), Silber an<br />

Weltmeister Wolf Nettingsmeyer (TG Herford) und<br />

Bronze an Vizeweltmeister Charly Esser (MTV<br />

München). Die Säbelrunde der AK-IV endete an der<br />

Spitze mit dem gleichen Ergebnis wie die Degenrunde,<br />

nämlich mit Sieger Hans-Jörg Neher (FR<br />

Nürnberg) vor Fritz Ketzer (TK Hannover) Hier platzierte<br />

sich Günter Köhler (DFH Hannover) <strong>auf</strong> Rang<br />

drei.<br />

Wie immer gehörte zur Tradition dieser Meisterschaften<br />

in Bad Dürkheim auch ein Empfang für alle<br />

Teilnehmer im Rathaus der Stadt ebenso wie der<br />

große Abschlussball im Kurhaus. Zu den Gästen zählte<br />

diesmal auch DFB-Präsident Gordon Rapp, der einige<br />

Grußworte an die Senioren richtete. Ferner war der<br />

DFB-Vorstand durch Vizepräsidentin Anita Herrmann<br />

vertreten. Im Rahmen dieser Tanzveranstaltung stellte<br />

Seniorensprecher Franz Hirt die drei Erstplatzierten<br />

aller Waffen und Altersklassen vor und überreichte<br />

ihnen ihre Medaillen. Assistiert wurde Franz Hirt von<br />

seiner Stellvertreterin Marianne Hempelmann, die<br />

zuvor vom Seniorenbeirat zur „Fechtseniorin des<br />

Jahres“ gekürt worden war und den entsprechenden<br />

Wanderpreis überreicht bekam.<br />

Trainingsabende sind dienstags und donnerstags,<br />

jeweils ab 17.00 Uhr.<br />

Trainingshalle mit optimalen Bedingungen ist vorhanden.<br />

Interessenten nehmen bitte Verbindung <strong>auf</strong> mit<br />

Max Geuter, E-Mail: Mwfgeuter@aol.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!