03.01.2013 Aufrufe

Junioren trumpfen auf - Deutscher Fechter-Bund eV

Junioren trumpfen auf - Deutscher Fechter-Bund eV

Junioren trumpfen auf - Deutscher Fechter-Bund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

LANDESVERBÄNDE<br />

Die Ärztin aus Stockholm schaffte es bis ins Floretthalbfinale.<br />

Eine erstaunliche Leistung: Die ehemalige<br />

Studentenweltmeisterin besitzt bereits eine künstliche<br />

Hüfte, ihre eine Achillessehne ist wieder zusammengeflickt,<br />

die Schwedin hat gerade einen Fußbruch<br />

überstanden. Aber sie kämpfte <strong>auf</strong>opferungsvoll, verschaffte<br />

sich in den Pausen zwischen den Gefechten<br />

Kühlung mit ihrem kleinen Handventilator und diskutierte<br />

– wie schon in vergangenen Tagen – immer wieder<br />

mit den Kampfrichtern über deren Entscheidungen.<br />

Im Halbfinale hatte Palm aber der jüngeren<br />

<strong>Fechter</strong>generation schließlich nichts mehr entgegenzusetzen,<br />

die spätere Turnierzweite Inga Wallrabenstein<br />

(Osnabrücker SC) besiegelte ihr Schicksal<br />

mit einem 5:3-Erfolg.<br />

Der Vorsitzende des FCIR, Dr. Ole Krönert, sagte allen<br />

Dank, die das Turnier unterstützt haben, so den<br />

SACHSEN<br />

Lübecker Nachrichten und der Wirtschaftsförderung<br />

im Kreis Herzogtum Lauenburg. „Wir sind aber vor<br />

allem dankbar, dass wir mit der Riemann-Halle durch<br />

die Stadt Ratzeburg eine Sportstätte zur Verfügung<br />

haben, die in nationalen und internationalen<br />

<strong>Fechter</strong>kreisen einen ausgezeichneten Ruf genießt.“<br />

Besondere Anerkennung erhielten die Organisatoren<br />

von den <strong>Fechter</strong>n und Betreuern. Der Osnabrücker<br />

Coach Jurek Nowakowski brachte es <strong>auf</strong> den Punkt:<br />

„Turnierorganisation Note 1a!“<br />

Ergebnisse<br />

Herrendegen<br />

1. Magnus Malmgren (FK Karlskrona/Schweden)<br />

2. Thomas Behrendt (SC Berlin)<br />

3. Peter Barvestad (Kalmar FK / Schweden)<br />

3. Johan Bergdahl (Jönköping / Schweden)<br />

16. Gerald Hinz (Elmshorner MTV)<br />

Sachsendreier Fechtturniere der Senioren<br />

■ Warum nicht mal Sport mit Urlaub verbinden?<br />

Aus dieser Frage entstand bei Tilo Höppner (SV<br />

Medizin Bautzen) und Dietmar Franke (DFC 1998) die<br />

Idee, eine Turnierserie für fechtende Senioren ins<br />

Leben zu rufen. Drei Wettkämpfe innerhalb einer<br />

Woche in drei verschiedenen sächsischen Städten.<br />

Erster Wettkampfort war Bautzen, die wohl schönste<br />

Stadt in der Oberlausitz. Zahlreiche Türme begrüßen<br />

die Gäste und Besucher, die von der Autobahn her<br />

nach Bautzen kommen. Am Samstag, den 04.09.<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

2004 fand der erste der drei Wettbewerbe beim SV<br />

Medizin Bautzen statt. Spannende Gefechte im Florett<br />

und Degenfechten wurden absolviert, die Sieger freuten<br />

sich über Urkunden und als besonderen Gruß<br />

über echten Bautzener Senf. Als Abschluss eines<br />

gelungenen Wettkampftags war für die Gäste eine<br />

Stadtführung durch Bautzen organisiert, die allen<br />

sehr gut gefallen hat.<br />

Am Mittwoch, den 08.09.2004 trafen wir uns abends<br />

in der Fechthalle des Dresdner Fechtclubs 1998 zum<br />

zweiten Turnier. Vor dessen Beginn gratulierten wir<br />

jedoch dem frisch gebackenen<br />

Seniorenweltmeister<br />

Klaus Haertter und Regina<br />

Schneider zu einem hervorragenden<br />

sechsten Platz.<br />

Bis weit in den Abend hinein<br />

fochten wir in Dresden<br />

die Sieger in den einzelnen<br />

Altersklassen und Waffen<br />

aus. Als „Siegprämie“ hatte<br />

der Cheforganisator des<br />

Dresdner Turniers, Dietmar<br />

Franke, hier Meissner Weine<br />

im Angebot!<br />

Abschluss des diesjährigen<br />

Sachsendreiers war der<br />

„König-Pokal” geht in das Land der <strong>auf</strong>gehenden Sonne<br />

■ Bereits zum zweiten Mal nach 2002 gewann das<br />

Team der japanischen Jugendnationalmannschaft den<br />

„König-Pokal“. Das 24-köpfige Team stellte zudem mit<br />

zwei Einzelsiegen die erfolgreichste Mannschaft des<br />

Turniers. Die Gastgeber aus Halle-Neustadt verpassten<br />

um nur zwei Punkte den „Pott“ und landeten hinter<br />

Vorjahressieger TuS Jena <strong>auf</strong> einem erfreulichen dritten<br />

Platz. Für das beste Ergebnis aus TSG-Sicht sorgte dabei<br />

am ersten Tag der 12. Auflage des Traditionsturniers der<br />

12-jährige Marcus Hartmann, der seine Einzelkonkurrenz<br />

souverän gewann. Zudem gab es für die<br />

Neustädter Nadine Glasenapp und Ricardo Potratz<br />

(beide Rang drei) weiteres Edelmetall. Mit den Plätzen<br />

sechs durch Paul Kittelmann, Anne Mettin (Rang sieben)<br />

und Lisa Marie Besch (Platz acht) sicherten sich<br />

drei weitere Nachwuchshoffnungen des Gastgebers<br />

Finalplätze, sorgten zudem für eine Führung in der<br />

Gesamtwertung nach dem ersten Tag.<br />

Damendegen<br />

1. Birte Lea Härtel (SC Berlin)<br />

2. Marta Nowakowski (OFC Bonn)<br />

3. Jennifer Burrey (Osnabrücker SC)<br />

3. Camilla Martinsson (Göteborg / Schweden)<br />

11. Melanie Feistauer (FG Segeberg)<br />

Damenflorett<br />

1. Martina Zacke (SC Berlin)<br />

2. Inga Wallrabenstein (Osnabrücker SC)<br />

3. Anna Dünhölter (Essen)<br />

3. Stefanie Reese (SC Berlin)<br />

23. Sabine Ziolkowski Kollmetz (HFC Lübeck)<br />

Ingwer Seelhoff<br />

vom Görlitzer Fechtclub organisierte 13. Internationale<br />

Seniorencup in Görlitz am 11.09.2004. Ein<br />

großes Starterfeld mit internationaler Beteiligung ließ<br />

den Wettkampf auch hier äußerst spannend werden.<br />

Nach anspruchsvollen Florettrunden folgten die<br />

Gefechte im Degen. Hier wurden <strong>auf</strong> Grund der<br />

Starterzahl zwei Runden getrennt nach Altersklassen<br />

gefochten. Höhepunkt war aber ohne Frage die 16er<br />

Degenrunde der Männer der Sonderklasse und AK-1.<br />

Am Abend hatte der Görlitzer Fechtclub ein gemütliches<br />

Beisammensein in der Gaststätte „Dreibeiniger<br />

Hund“ in Görlitz organisiert. Nach einem gemeinsamen<br />

Essen fand hier die Siegerehrung statt und bis<br />

tief in die Nacht hinein wurde über das Fechten<br />

gefachsimpelt.<br />

Bereits in diesem Jahr haben viele Sportler alle drei<br />

Turniere besucht, einige haben in der Region Urlaub<br />

gemacht und waren von Land und Leuten begeistert.<br />

Starter aus Dresden, Bautzen, Görlitz, Meißen, Berlin,<br />

Pritzwalk, Frankfurt, Hamburg, Kleinmachnow,<br />

Oederan, Halle sowie aus Polen und der Tschechei ließen<br />

die Erst<strong>auf</strong>lage der Turnierserie zu einem vollen<br />

Erfolg werden. Alle Ergebnisse können <strong>auf</strong> der<br />

Internetseite des SV Medizin Bautzen nachgelesen<br />

werden.: www.fechten.com/medizin-bautzen.<br />

Susan Hoffmann<br />

Am zweiten Tag dann begann die Aufholjagd der japanischen<br />

und Jenaer Konkurrenz, die mit ihren Vertretern<br />

die Führung der Hallenser zunichte machten und für ein<br />

„Herzschlagfinale“ sorgten. Neben Roxanne Merkl vom<br />

OFC Bonn im Damenflorett, die ihren Wettbewerb klar<br />

dominierte und die Berlinerin Beatrice Brockmann sowie<br />

die Japanerin Hirose Tomoko <strong>auf</strong> die Plätze verwies,<br />

zeigte sich im Herrenflorett Geritt Machetanz (TuS Jena)<br />

in starker Form, der nur dem Japaner Miyake Ryo den<br />

Vortritt lassen musste. Zufrieden zeigte sich am Ende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!