04.01.2013 Aufrufe

Niederschrift der Ratssitzung vom 29.01.2007 - Aktuelles

Niederschrift der Ratssitzung vom 29.01.2007 - Aktuelles

Niederschrift der Ratssitzung vom 29.01.2007 - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereits aufgrund übergeordneter Vorgaben und den Erfahrungen mit <strong>der</strong> gegenüber liegenden<br />

Fläche wurde verwaltungsseitig eine Nutzung für Einzelhandel als aussichtslos<br />

erachtet.<br />

Allgemein wurden die weiteren Rahmenbedingungen und Restriktionen dargestellt, die im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Entscheidung über eine bauliche Nutzbarmachung grundsätzlich<br />

in die Erwägungen <strong>der</strong> Ortsgemeinde eingestellt werden müssen:<br />

Hier ist die unzureichende Erschließungssituation (Straße und Abwasser) an <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

zu nennen.<br />

Weiterhin die zwangsläufig inhaltliche und zeitliche Verknüpfung mit dem laufenden Planprojekt<br />

auf <strong>der</strong> gegenüber liegenden Straßenseite. Durch eine beiden Bebauungen gerecht<br />

werdende Erschließungsplanung ergäben sich vor dem Hintergrund <strong>der</strong> ohnehin<br />

schwierigen Planung des Son<strong>der</strong>gebietes weitere Schwierigkeiten sowohl technischer<br />

(welche Knotenpunktgestaltung? welche Dimensionierungen auch für die Abwasserbeseitigung)<br />

als auch vertragsrechtlicher (wer übernimmt die Kosten zu welchen Anteilen?) und<br />

schließlich auch zeitlicher Art (weitere Verzögerungen <strong>der</strong> Erschließung auch zulasten des<br />

SO).<br />

Hinzu kommt die <strong>der</strong>zeitig schwierige Gesamtsituation mit <strong>der</strong> Nachbarkommune bezüglich<br />

<strong>der</strong> Anbindung Bad Honnef-Süd.<br />

Vor allem handelt es sich bei <strong>der</strong> Fläche zwischen dem Honnefer Graben und <strong>der</strong> Hauptstraße,<br />

Auf dem Sand und <strong>der</strong> Rheinblickstraße um eine große Zusammenhängende Fläche,<br />

wo nach Auffassung <strong>der</strong> Verwaltung im Vorfeld einer jeglichen Bebauung eine Gesamtkonzeption<br />

erarbeitet werden müsste, die Aussagen über Baubereiche, Freihalteflächen,<br />

Erschließungsachsen (hier ist nur noch eine Zufahrtsmöglichkeit über die Rheinblickstraße<br />

sowie die über die Hauptstraße gegeben) treffen müsste. Bei jeglicher kleinräumiger<br />

und kurzfristiger Betrachtung besteht die Gefahr <strong>der</strong> Schaffung von Zwangspunkten<br />

und Riegelwirkungen, die eine nachhaltige Betrachtung <strong>der</strong> Fläche erschweren<br />

bzw. manche Optionen ggf. auch ungewollt für die Zukunft ausschließen.<br />

Beschluss-Nr.: 397/04-09<br />

Die Ortsgemeinde Rheinbreitbach steht einer baulichen Entwicklung des Bereiches östlich<br />

<strong>der</strong> Hauptstraße und südlich des Honnefer Grabens unter den gegebenen Rahmenbedingungen<br />

mindestens mittelfristig unabhängig von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> baulichen Nutzung ablehnend<br />

gegenüber.<br />

� einstimmig � mit Stimmenmehrheit Anzahl Stimmen Enthaltungen<br />

ja nein<br />

Zu TOP 6: Forstwirtschaftsplan 2007<br />

Nach Rücksprache mit dem zuständigen Revierförster Herrn Hennig ergibt sich für die<br />

Forstwirtschaft des Jahres 2007 folgende Situation:<br />

Durch die in 2006 erfolgte Umstellung des bisherigen Forstwirtschaftsjahres (<strong>vom</strong> 01.10. –<br />

30.09.) auf das reguläre Haushaltsjahr, haben sich sowohl im Bereich Holzeinschlag als<br />

auch im Ausgabensektor bereits erhebliche Verschiebungen ergeben. Von Seiten <strong>der</strong><br />

Forstverwaltung ist es daher zurzeit sehr schwierig, genaue Angaben zu machen, welche<br />

Aufwendungen für das Jahr 2007 anzusetzen sind. Hinzukommt, dass das Forstamt<br />

Dierdorf zum 1.1.2007 auf das doppische Buchungssystem umgestellt hat und dadurch ein<br />

Forstwirtschaftsplan in <strong>der</strong> bisherigen Form nicht mehr erstellt werden kann.<br />

Um eine Grundlage für die Forstwirtschaft des Jahres 2007 zu schaffen, wurde von Herrn<br />

Hennig vorgeschlagen, die Einnahmen und Ausgaben 2006 auch für 2007 zugrunde zu<br />

legen. Aus diesem Grunde wurden bei <strong>der</strong> Aufstellung des Doppelhaushaltes 2007/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!