23.09.2012 Aufrufe

Karin Daecke GESTALTTHERAPIE QUO VADIS Auf „spirituellen ...

Karin Daecke GESTALTTHERAPIE QUO VADIS Auf „spirituellen ...

Karin Daecke GESTALTTHERAPIE QUO VADIS Auf „spirituellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So demontierte er stets die Gr¸nderfiguren der jeweiligen Ansprechgruppe und ihre Lehren nach narzisstischen<br />

<strong>Auf</strong>- und Abwertungsrastern, um anschlieflend ihre zentralen Begriffe und Konzepte analog zur New-<br />

Era-Programmatik umzudefinieren und so zu punkten. Um die ÑKonkurrenzì mit ihrer spirituellen Offensive<br />

Ñabzuholenì, lobte er C.G. Jung, um eine spirituelle Therapieentwicklung zu fordern, die er Iatrologik nannte.<br />

Den existenzialistischen Humanisten warf er Heuchelei vor (J. Zeig 1991) und empfahl ihnen als Ñwahrer<br />

Humanistì seine autorit‰re ÑZuckerbrot-und-Peitschen-Haltungì 11 , wor¸ber er allerdings lediglich Hellinger<br />

den Boden bereitete. F¸r seine <strong>Auf</strong>tritte nutzte er n‰mlich die Evolutionskonferenzen der Systemischen Therapie,<br />

die Hellinger bis heute lukrativ vermarkten.<br />

ÑDer Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ‰ndern kannì<br />

Text eines 80er Jahre Plakats<br />

Damit hatten die New-Age- und die New-Era-Mission in den 80er und 90er Jahren einen jeweils eigenen<br />

Blend- und Eroberungsbezug, mit dem sie die Ver‰nderungsfreudigen aus den Emanzipations- und Reformbewegungen<br />

und aus der GT direkt der Bewusstseinswende der Evolutionsmissionen und ihrem Autorit‰ts-,<br />

Hierarchie- und Ordnungsidealen zuf¸hrten. Heute wabern die verschiedenen esoterischen Bewegungen ineinander.<br />

Lediglich die New-Era-Mission bleibt organisatorisch abgegrenzt. Alle Richtungen haben jedoch<br />

internationale Verwebungen mit der esoterischen Rechten (Gugenberger, Petri, Schweidlenka 1998).<br />

Trotz der sich ausdehnenden esoterischen Einfl¸sse in den GT-Instituten fehlen bis heute Diskussionen ¸ber<br />

die Unvereinbarkeit der spirituell evolutionsgl‰ubigen und emanzipatorisch aufkl‰rungsorientierten Ausrichtung.<br />

Das unkommentierte Nebeneinander beider Richtungen (wie z. B. in den Tagungs- und Institutsprogrammen)<br />

bildet von je her die Ausgangsbasis f¸r ein unmerkliches Hin¸bergleiten ins Neue Bewusstsein und<br />

seine Evolutionsideologie.<br />

R‹TTES POLITISCH IRRATIONALISTISCHE ALTLAST<br />

Da in der deutschen GT-Entwicklung die Einfl¸sse aus R¸tte ¸berwiegen, d. h. aus D¸rckheims Ansatz der<br />

Initiatischen Therapie und den damit vermengten Ans‰tzen von Hippius, Loomans, Grof, Hellinger, Wilber, soll<br />

eigens auf diesen Ansatz und seine Altlast eingegangen werden.<br />

Diese stammt aus D¸rckheims spirituell holistischem Selbst- und Grundbezug, aus der irrationalistischen<br />

Gestaltpsychologie der Grazer und Leipziger Schule und deren Konfluenz mit der NS-Diktatur. Diese<br />

Struktur wiederholt sich in der Konfluenz der Initiatischen Therapie mit den modernen spirituell-politischen<br />

Evolutionsparadigmen. Denn D¸rckheims Definition des Therapeuten als WEG, WEGf¸hrer f¸r seine<br />

Klienten, Sch¸ler und sein Individuationsbezug auf den erbrachten Nachvollzug der ÑNeuen Wegeì setzte<br />

ab den 70er Jahren den Evolutionsglauben der New-Age-Bewegung (Wehr 1996) in die Lehrpraxeologie<br />

von R¸tte um.<br />

R¸ttes schillerndes Marktprofil ¸berblendete D¸rckheims f¸hrerschafts-gefolgschaftsbezogenen Ansatz<br />

zeitgem‰fl.<br />

Dieser ist nicht nur dem dialogisch prozessorientierten Prinzip der GT, seinem Leibsubjekt- und Individuationsbezug<br />

vˆllig entgegengesetzt, sondern transportiert auch noch Introjektaltlasten aus D¸rckheims Identifizierung<br />

mit der NS-Ideologie und die damit verbundenen Strukturfolien aus der Grazer und Leipziger Gestaltpsychologie.<br />

<strong>Karin</strong> <strong>Daecke</strong> © - 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!