04.01.2013 Aufrufe

LEO Link Everything Online - Groupware Competence Center ...

LEO Link Everything Online - Groupware Competence Center ...

LEO Link Everything Online - Groupware Competence Center ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen 1-4<br />

Abgrenzung. Es wird gezeigt, daß sich die Module zum Teil ähneln und den Parametern der<br />

Einsatzgebiete angepaßt in den jeweils anderen Anwendungsbereich übernehmbar sind.<br />

Im Teil D wird zunächst eine Schlußbetrachtung der zuvor aufgezeichneten Konzepte unter<br />

verschiedenen Aspekten angestellt. Diese sind die Integration der Managementkonzepte und ihrer in<br />

den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Anwendungsbereiche sowie des Nutzens, der aus der<br />

Optimierung des Know-how-Managements und der Integration der Anwendungsfelder zu erwarten ist<br />

(Kap. 8.1). Darüber hinaus werden zukünftige konzeptionelle Weiterentwicklungen und<br />

Technologieentwicklungen untersucht. Der abschließende zusammenfassende Abschnitt gibt einen<br />

Ausblick auf denkbare und zukünftig realisierbare Ansätze des Know-how-Managements (Kap. 8.2).<br />

Restriktionen auf Grund der Implementationsumgebung werden bei diesem Ausblick außer acht<br />

gelassen, was es ermöglicht, weitergehende Ideen zur Optimierung des Know-how-Managements zu<br />

entwickeln, auszuführen und so dem Leser einen Denkanstoß zu geben.<br />

Im Anhang (Teil E) finden sich schließlich Verzeichnisse als Anlagenmaterial zur Untersuchung<br />

(Abkürzungs-, Literatur-, Personen- und Symbolverzeichnis, Projektbeteiligte usw.).<br />

Die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Konzepte, Methoden und Modelle wurden vor dem<br />

Hintergrund der praktischen Implementierungsmöglichkeiten selektiert. Sie basieren nicht auf einer<br />

umfassenden und vollständigen empirischen Analyse. Diese war aufgrund der praxisbezogenen<br />

Anforderungen und der sich schnell weiterentwickelnden Technologien im Rahmen dieser<br />

Untersuchung nicht zu leisten. Vielmehr wurde das Thema vor dem Hintergrund der Vielzahl neuer<br />

Erkenntnisse in der innovativen Informationstechnologie in den letzten Jahren und die immer noch<br />

andauernden Entwicklungen in Theorie und Praxis betrachtet.<br />

Ein großer Teil der zu verallgemeinernden Ergebnisse dieser Arbeit basiert auf wissenschaftlicher<br />

Literatur. Durch die praktische Ausrichtung der Arbeit und die Dynamik der Marktentwicklungen ist es<br />

zudem nötig gewesen, semiprofessionelle Zeitschriften und Zeitungen sowie Produkt- und<br />

Funktionsbeschreibungen auszuwerten.<br />

Der bereits erwähnte rasante Fortschritt des Marktes und der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik sowie vor allem der zur Implementierung der Prototypen verwendeten<br />

Plattformen (Lotus Notes und Asymetrix ToolBook) barg und birgt die Gefahr der Inaktualität von<br />

Teilergebnissen der Arbeit. Diese Dynamik, vor allem im Hinblick auf die Entwicklungen im und um<br />

das Internet, hat zur Folge, daß Details zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltet erscheinen<br />

können. Daher muß hier der Hinweis erfolgen, daß die Literaturangaben, die sich auf<br />

Internet-Adressen beziehen, zum Zeitpunkt der Recherche galten, die angeführten Verweise schon<br />

heute aber eventuell keine Gültigkeit mehr haben.<br />

1.2 Motivation<br />

Aussagen von Politikern und Wirtschaftsexperten wie<br />

- Informationen sind Unternehmensressourcen,<br />

- "Information ist zum Produktionsfaktor geworden und der Geschäftserfolg hängt von der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!