04.01.2013 Aufrufe

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23.10.08 <strong>Institut</strong>skolloquium OIB<br />

„The translators behind the transaltors. The so-called Smith-Van-Dyck-Bible“<br />

Geplant ist neben den erwähnten Vorträgen zur Bibel-Konferenz eine „Farewell Lecture“<br />

am OIB, am 18.12.2008 zum politischen Humor.<br />

D Publikationen<br />

(a. verfasst, b. erschienen)<br />

a)<br />

“’Why will Hassan Nasrallah win the Nobel Prize for education?’ Zeitgenössische politische<br />

Witze im Libanon“, in: Humor in der arabischen Kultur, hrsg. v. Georges Tamer, Berlin<br />

u.a. 2008 (im Druck)<br />

b)<br />

khušūnat lafzihi – über die (Aus-)Sprache des Beduinen in der klassisch-arabischen Literatur, in A.<br />

Drost-Abgarjan/J. Kotjatko/J. Tubach: Vom Nil an die Saale. Festschrift für Arafa<br />

Mustafa zum 65. Geburtstag am 28. Februar 2005 (Hallesche Beiträge zur<br />

<strong>Orient</strong>wissenschaft 42/06), Halle (Saale) 2006, 75-82.<br />

(Rezension) Bärbel Beinhauer-Köhler, Fātima bint Muhammad. Metamorphosen einer<br />

frühislamischen Frauengestalt, Wiesbaden 2002. in Der Islam 83 (2008), 481-484.<br />

„Santa for President“. Politische Witzkultur in Zeiten der politischen Blockade im Libanon, Diwan 13<br />

(6, 2008), 22-23.<br />

Syrinx von Hees (Referentin)<br />

A Allgemeine Mitarbeit am <strong>Orient</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Im Rahmen der allgemeinen <strong>Institut</strong>saufgaben hat Frau von Hees die Wiederbelebung des<br />

internen Kolloquiums in die Hand genommen, mit dem Ziel, den wissenschaftlichen<br />

MitarbeiterInnen, den StipendiatInnen und gegebenenfalls auch PraktikantInnen oder<br />

interessierten NachwuchswissenschaftlerInnen vor Ort ein Forum zu bieten, ihre laufenden<br />

Forschungsvorhaben zur Diskussion zu stellen. Im Berichtszeitraum wurden in diesem<br />

Rahmen dreizehn Vorträge gehalten (s. „Wissenschaftliche Veranstaltungen“). Dieses<br />

informelle Forum trägt wesentlich zur internen Kommunikation bei und ermöglicht den<br />

PraktikantInnen einen weiteren Einblick in die wissenschaftliche <strong>Institut</strong>sarbeit. Durch das<br />

Engagement einzelner Vortragenden wirkt es auch als Anziehungspunkt besonderer Art<br />

für nicht zum <strong>Institut</strong> gehörige WissenschaftlerInnen.<br />

Im Mai 2008 verfasste Frau von Hees den Beitrag über das <strong>Orient</strong>-<strong>Institut</strong> The <strong>Orient</strong>-<strong>Institut</strong><br />

<strong>Beirut</strong> is growing für das von der Deutschen Botschaft in <strong>Beirut</strong> herausgegebene Magazin<br />

„Connections“.<br />

Im Juli 2008 betreute sie den Workshop „Lebanese Students – Their place in and their views<br />

on society“, bei dem Studierende der FU Berlin die Ergebnisse ihrer Feldforschung aus dem<br />

Jahr 2007 zur Diskussion stellten, an dem Vertreter folgender Universitäten teilnahmen:<br />

American University of <strong>Beirut</strong>, Université Saint Josef, Haigazian, al-Jinan, Université Saint-<br />

Ésprit in Kaslik und Université Libanaise.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!