04.01.2013 Aufrufe

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. Sonstige akademische Aktivitäten<br />

Vorträge:<br />

‚Who went to court in late 18 th century Aleppo? The Ottoman mahkama and the application of law.’<br />

Workshop: The Sijill in Perspective: Mapping Similarities and Differences across the<br />

Empire. Berlin (FU Berlin und ZMO), 17.-19. Oktober.<br />

‚Die ‚mittleren’ osmanischen Jahrhunderte (17. und 18. Jahrhundert): Zeit des Niedergangs oder<br />

Brücke zur Moderne?’ Gemeinsames <strong>Institut</strong>skolloquium, <strong>Beirut</strong>, 23.-24. Oktober.<br />

‚Education outside the madrasa: dars ‘āmm in Ottoman Aleppo.’ Internationale Konferenz:<br />

Educational Systems in the Eastern Mediterranean: From Mamluk to Ottoman Rule, Tripoli<br />

(<strong>Orient</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>Beirut</strong> und Libanesische Universität), 13.-15. November.<br />

‚Mosque Communities in 18 th and 19 th Century Aleppo.’ Internationale Konferenz: New Horizons<br />

in Islamic Area Studies. Islamic Scholarship across Cultures and Continents, Kuala Lumpur<br />

(Islamic Area Studies Program und University of Malaya), 22.-24. November.<br />

D. Veröffentlichungen:<br />

Die Dissertation von Herrn Knost unter dem Titel: „Die Organisation des ‚religiösen Raums’<br />

in Aleppo. Die Rolle der islamischen Stiftungen in der Gesellschaft einer Provinzhauptstadt<br />

des Osmanischen Reiches“ ist als BTS 121 in Druck gegangen.<br />

Ines Weinrich (Referentin)<br />

A Allgemeine Mitarbeit am <strong>Orient</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Frau Weinrich hat ihren Dienst am <strong>Orient</strong>-<strong>Institut</strong> zum 1. August 2008 angetreten.<br />

Innerhalb der <strong>Institut</strong>saufgaben wird sie die Betreuung der Reihe „<strong>Beirut</strong>er Texte und<br />

Studien“ (BTS) von Frau Binay übernehmen. Hierfür wurde sie von Frau Binay bereits in<br />

einzelne Teilbereiche des Aufgabengebiets eingeführt. Während der Abwesenheit von Frau<br />

Binay übernahm sie bereits allgemeine Koordinationsaufgaben (Überprüfung angelieferter<br />

Bände, Korrespondenzen mit dem Ergon-Verlag).<br />

Eigenständig betreut wird von ihr das Druckprojekt BTS 123, eine Neuauflage von BTS in<br />

arabischer Sprache unter Federführung von Prof. John Donohue (s. Projekte). Ferner wurde<br />

mit der Begutachtung eines neu eingereichten Manuskripts (Elger) begonnen.<br />

Frau Weinrich hat fernerhin die organisatorische Planung und Durchführung des von<br />

Herrn Heinemann initiierten und von Herrn Leder weitergeführten <strong>Beirut</strong> Media Forum 2008<br />

übernommen (s. Projekte). Das <strong>Beirut</strong> Media Forum (BMF) wird gemeinsam mit der Friedrich-<br />

Ebert-Stiftung und dem <strong>Institut</strong> Français du Proche <strong>Orient</strong> durchgeführt. Damit dient das<br />

Projekt auch der Kontaktpflege und dem Ausbau der Zusammenarbeit mit den genannten<br />

<strong>Institut</strong>ionen.<br />

Schließlich hat Frau Weinrich die Konzeption und Betreuung einer Veranstaltung<br />

anlässlich der ersten Anthologie moderner deutscher Dichtung in arabischer Sprache,<br />

übersetzt von Fuad Rifka, übernommen (s. Projekte).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!