04.01.2013 Aufrufe

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Istanbul, wo das das <strong>Institut</strong> gegenwärtig stärker in Erscheinung tritt als zuvor, wird<br />

weiterhin nur die Bezeichnung <strong>Orient</strong>-<strong>Institut</strong> Istanbul verwendet.<br />

Eine Teilrealisierung des vom Wissenschaftsrat empfohlenen Ausstattungsvolumens ist von<br />

der gemeinsamen Geschäftsstelle beantragt worden. Die Entscheidung, den Entwurf des<br />

BMBF in den Bunderhalt für 2009 zu übernehmen, war zur Zeit der Abfassung des<br />

Jahresberichts noch nicht getroffen.<br />

Die Wahl des neuen Standorts auf dem Gelände der ehemaligen Sommerresidenz des<br />

Deutschen Botschafters in Tarabya wurde von der baufachlichen Stellungnahme der<br />

Bundesbehörde für Bau und Raumordnung befürwortet und durch eine Stellungnahme des<br />

<strong>Orient</strong>-<strong>Institut</strong>s ergänzt. Auf Anfrage des Bundesrechnungshofes wurden vom <strong>Orient</strong>-<br />

<strong>Institut</strong> ein detailliertes Anforderungs- und Nutzungsprofil sowie ein ausführliches<br />

Bibliothekskonzept erstellt.<br />

Die Pläne, auf demselben Gelände eine Internationale Künstlerakademie einzurichten,<br />

verhalten sich bislang komplementär zur Unterbringung des <strong>Orient</strong>-<strong>Institut</strong>s. Das Projekt<br />

Tarabya wird in enger Zusammenarbeit zwischen <strong>Institut</strong>sleitung, Geschäftsstelle, BMBF<br />

und Generalkonsulat Istanbul bzw. auch Botschaft Ankara betrieben. Da absehbar ist, dass<br />

die neue Unterbringung nicht bis Mitte 2010 bereitgestellt werden kann, wird das <strong>Institut</strong><br />

für eine Zwischenzeit von einigen Jahren (ca. 2009-2011) ein angemessenes Mietobjekt<br />

beziehen.<br />

Personelle Veränderungen ergaben sich in Istanbul durch das Ausscheiden von Dr.<br />

Christoph Herzog, mittlerweile Professor für Turkologie an der Universität Bamberg, und<br />

dem Beginn der Tätigkeit von Dr. Richard Wittmann am 1.7. Frau Dr. Sara Nur Yıldız (Bilge<br />

Üniversitesi) hat seit dem 1.2. eine Post-Doc-Position inne.<br />

Im Jahresverlauf 2008 haben in Istanbul 5 StipendiatInnen mit unterschiedlicher<br />

Verweildauer Förderung erhalten:<br />

Pascal Kluge: 1.2.2008 – 31.1.2009<br />

Ayse Tetik: 1.9.2007 – 28.2.2009<br />

Natalia Plechistova: 1.3.2008 – 31.8.2008<br />

Mehmet Ali Dogan: 15.8.2008 – 15.1.2009<br />

Post-Doc-Stipendium:<br />

Sara Nur Yildiz: 1.2.2008 – 31.1.1009<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!