04.01.2013 Aufrufe

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies ist der Titel eines für Februar 2009 geplanten Ereignisses, dessen Anlass das Erscheinen<br />

der Anthologie Moderne Deutsche Gedichte (1898-1962), herausgegeben von Fuad Rifka, <strong>Beirut</strong><br />

2008 ist. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Goetheinstitut <strong>Beirut</strong> durchgeführt werden. Im<br />

Mittelpunkt steht zum einen die Würdigung des Dichters und Übersetzers Fuad Rifka, zum<br />

anderen die theoretische Auseinandersetzung mit poetischer Übersetzung als literarisches,<br />

linguistisches und kulturelles Phänomen im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums.<br />

Hierfür hat Frau Weinrich gemeinsam mit Herrn Leder ein konzeptionelles Gerüst erstellt<br />

und im Bereich laufende Projekte, Übersetzungen deutscher und arabischer Dichtung sowie<br />

Übersetzerinnen und Übersetzer mögliche Gäste recherchiert. Bei einem Treffen mit dem<br />

derzeitigen Direktor des Goethe-<strong>Institut</strong>s (wird zum 1.1.2009 wechseln) konnten erste<br />

organisatorische und inhaltliche Details abgeklärt werden.<br />

4 - Religiöse Gesänge (Langtitel: al-inšād ad-dīnī in der islamischen rituellen Praxis)<br />

Das eigene Forschungsprojekt, mit dem sich Frau Weinrich bei ihrer Bewerbung am <strong>Orient</strong>-<br />

<strong>Institut</strong> vorgestellt hat, hat aufgrund der Übernahme von BTS 123 und vor allem des BMF<br />

2008 und der daraus entstehenden Sachzwänge zurückstehen müssen.<br />

Frau Weinrich hat am OIB zunächst die für das Projekt relevanten Bestände der Bibliothek<br />

überprüft, neue Titel in die Forschungsbibliographie aufgenommen und Fehlendes in<br />

Absprache mit Herrn Behrens anschaffen lassen. Von besonderem Interesse waren die im<br />

Tausch erworbenen Publikationen von USEK/Zentrum für liturgische Studien. Parallel hat<br />

Frau Weinrich begonnen, sich einen Überblick über die im Libanon vorhandenen<br />

Aktivitäten von inšād zu verschaffen. Dies beinhaltete Medienbeobachtung und den Erwerb<br />

von Tonträgern. Stichproben betreffend des syrischen Satellitenkanals während des Monat<br />

Ramadan zeigten, dass die öffentliche Organisation des Fastenbrechens in Damaskus bzw.<br />

dessen Medienpräsenz 2008 eine andere war als während ihrer Feldforschung 2007.<br />

C Allgemeine Aktivitäten<br />

Am 9.11.2008 besuchte Frau Weinrich einen Vortrag mit Podiumsdiskussion über die EU-<br />

Politik im Nahen Osten, veranstaltet vom Carnegie Middle East Center; am 13.10.2008 besuchte<br />

sie eine Veranstaltung zu Ehren des verstorbenen Dichters Mahmud Darwisch in der<br />

öffentlichen Bibliothek des Stadtteils Basta, an der u.a. Abbas Beydoun und Elias Khoury<br />

teilnahmen.<br />

Sie erarbeitete eine Posterpräsentation zur Eröffnung des akademischen Jahres (s.o.) und<br />

stellte im <strong>Institut</strong>skolloquium ihr Projekt vor (s.o.).<br />

Sie empfing den in Algerien lebenden libanesischen Autor Mohamed Taan und einen Teil<br />

seiner Werke und initiierte für ihn Kontakt zu LiteraturwissenschaftlerInnen und Verlagen<br />

in Deutschland.<br />

D Publikationen<br />

Frau Weinrich nahm die Arbeit an den Korrekturfahnen eines vor Arbeitsantritt verfassten<br />

Aufsatzes vor („Musik im sakralen und profanen Kontext im Nahen Osten und darüber<br />

hinaus. Terminologische Überlegungen“, in: Bröcker, Marianne (Hg): Rezeption und<br />

Selbstwahrnehmung – Freie Berichte, Bamberg: Universitätsbibliothek Bamberg (Berichte aus<br />

dem ICTM Nationalkomitee Deutschland 15).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!