04.01.2013 Aufrufe

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

Orient-Institut Beirut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von palästinensischen Flüchtlingen auswirken und wie die Hamas ihre politische Strategie<br />

in dem jeweiligen Land anpasst. Im Zentrum steht die Frage, ob die Hamas nach ihrem<br />

Wahlsieg von 2006 und der gewaltsamen Machtergreifung in Gaza 2007 auch in den drei<br />

untersuchten Staaten an Macht gewonnen hat.<br />

Mein Aufenthalt in der Region dient erstens und vor allem der Führung von Interviews in<br />

allen drei Ländern mit:<br />

• Mitgliedern und Anhängern der Hamas und anderer palästinensischer oder<br />

islamistischer Parteien;<br />

• WissenschaftlerInnen und JournalistInnen, die sich mit ähnlichen Themen befassen;<br />

• Aktivisten verschiedener NGOs, die auf dem Gebiet der palästinensischen<br />

Flüchtlingsgemeinschaften tätig sind;<br />

• sowie mit offiziellen Vertretern der drei Beispielstaaten aus Ministerien, Parteien<br />

usw.<br />

Zu diesem Zweck bin ich bereits mehrmals nach Syrien und einmal für einen Monat<br />

(September) nach Jordanien gefahren.<br />

Zweitens nutze ich meinen Aufenthalt in <strong>Beirut</strong> zur Literaturrecherche, wobei mir der<br />

Arbeitsplatz im OIB von großem Nutzen ist.<br />

Der Forschungsaufenthalt dient schließlich auch einer wissenschaftlichen Vernetzung mit<br />

Forschern, die sich mit verwandten Themen beschäftigen.<br />

Zu weiteren bisherigen Aktivitäten:<br />

• Vorstellung meines Forschungsvorhaben am OIB zu Beginn meines Aufenthalts.<br />

• Teilnahme an einem Seminar an der AUB im Frühjahrsemester 2008 zum Thema<br />

„Palestinians in Lebanon“;<br />

• Veröffentlichung eines Artikels im Juni in der Fachzeitschrift Internationale Politik;<br />

• Organisation (zusammen mit Leila Mousa) eines ganztägigen Workshops im OIB am<br />

2. September zum Thema „Palästinenser im Libanon“. Sieben Vortragende aus<br />

verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen hatten in diesem Rahmen die Möglichkeit,<br />

ihre Promotionsarbeiten vorzustellen und anschließend mit dem geladenen<br />

Fachpublikum zu diskutieren. In diesem Rahmen habe auch ich mein<br />

Forschungsprojekt detailliert vorgetragen und im Anschluss nützliche Tipps und<br />

Kontakte erhalten.<br />

Emna Labidi (Stipendiatin, Oktober 2007 bis September 2008)<br />

Das Thema meiner Doktorarbeit gilt den Charakteristika des Spracherwerbes bei Kindern in<br />

Jubbadin anhand etymologischer Betrachtungen der Sprachkontaktsituationen, sowie des<br />

Sprachwechsels zwischen den alltäglichen und den offiziellen Sprachgebrauch.<br />

Um eine möglichst umfangreiche Beschreibung der Sprachkontaktsituation bei den<br />

Kindern zusammenzustellen, war es sinnvoll eine Zeitvor Ort zu verbringen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!