04.01.2013 Aufrufe

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Verkehr</strong><br />

Die <strong>Verkehr</strong>ssicherheit von <strong>Kinder</strong>n hat für die<br />

Arbeit der <strong>Verkehr</strong>swacht in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

besondere Bedeutung. Bundesregierung,<br />

Landesregierung, Polizei, Deutsche <strong>Verkehr</strong>swacht,<br />

Deutscher <strong>Verkehr</strong>ssicherheitsrat und<br />

die <strong>Landesverkehrswacht</strong> entwickelten oder initiierten<br />

eine ganze Reihe von Aktionen und Programmen<br />

zur <strong>Verkehr</strong>ssicherheit von <strong>Kinder</strong>n.<br />

Gliederungen der <strong>Verkehr</strong>swacht auf Landes-,<br />

Kreis- oder Kommunalebene setzen in NRW<br />

viele solcher Programme um.<br />

In den Aktionen und Programmen der <strong>Landesverkehrswacht</strong><br />

NRW spiegelt sich der hohe Stellenwert<br />

wider, den man der <strong>Verkehr</strong>ssicherheit<br />

von <strong>Kinder</strong>n be<strong>im</strong>isst. Unzählige Ideen entstehen<br />

auch aus der praktischen Arbeit der <strong>Verkehr</strong>swachten,<br />

werden aufgegriffen und auch<br />

andernorts übernommen. Nur ein kleiner Teil<br />

solcher Aktivitäten kann in diesem Bericht dargestellt<br />

werden. Öffentliche und private Initiativen<br />

sowie Fördermaßnahmen verbinden sich<br />

hier übrigens oft in höchst nützlicher und effektiver<br />

Weise.<br />

3.1 Vorschulparlamente<br />

Die Vorschulparlamente sind eigenständige Arbeitskreise<br />

der örtlichen <strong>Verkehr</strong>swachten und<br />

engagieren sich <strong>im</strong> Bereich der <strong>Verkehr</strong>serziehung<br />

und Unfallprävention von <strong>Kinder</strong>n <strong>im</strong> Vorschulalter.<br />

Im Jahre 2006 waren sie in Aachen,<br />

Essen, <strong>im</strong> Kreis Kleve, Kreis Minden-Lübbecke<br />

und in Soest aktiv.<br />

Ein Ziel der Vorschulparlamente ist es, erwachsene<br />

<strong>Verkehr</strong>steilnehmer für die Belange und<br />

besonderen Gefährdung von <strong>Kinder</strong>n <strong>im</strong> Straßenverkehr<br />

zu sensibilisieren und darüber aufzuklären.<br />

Vor Ort beteiligten sie sich mit vielen<br />

Informationen zu diesem Thema an <strong>Verkehr</strong>ssicherheitstagen,<br />

Stadtfesten, <strong>Kinder</strong>festen oder<br />

z.B. einer Ranzenparty zu Schulbeginn.<br />

Die Mitmach-Angebote für große und kleine<br />

Besucher kamen dabei natürlich nie zu kurz,<br />

denn eine kindgerechte <strong>Verkehr</strong>serziehung ist<br />

mit einer intensiven Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung<br />

verbunden. So waren auch<br />

in diesem Jahr die Arbeitsschwerpunkte der<br />

Vorschulparlamente “Mehr Sicherheit durch<br />

Förderung der Sinne”, “Bewegung als Grundlage<br />

für die <strong>Verkehr</strong>ssicherheit der <strong>Kinder</strong>”,<br />

“Roller vor Fahrrad” und “Immer anschnall’n”<br />

Themen der Informations- bzw. Aktionsstände.<br />

Auf dem Aktionstag der Vorschulparlamente<br />

<strong>Verkehr</strong>ssicherheitsarbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

NRW, der <strong>im</strong> Rahmen eines großen Stadtfestes<br />

in der Essener City stattfand, waren Spiele mit<br />

der “Move-it” Box, ein Rollerparcours oder eine<br />

Bewegungsbaustelle ein selbstverständliches<br />

Angebot.<br />

Die bewährten Fortbildungen für Erzieher/-<br />

Innen und Seminare in Fachschulen wurden erfolgreich<br />

durchgeführt. Die Teilnehmer/-Innen<br />

erhielten neue Impulse zu <strong>Verkehr</strong>ssicherheitsarbeit.<br />

Die Vorschulparlamente zeigen mit ihrer Arbeit<br />

einmal mehr, dass <strong>Verkehr</strong>serziehung abwechslungsreich<br />

ist, Spaß macht und keine reine Vermittlung<br />

von Regelkenntnissen ist.<br />

3.2 Zielgruppenprogramm<br />

“Kind und <strong>Verkehr</strong>”<br />

Seit vielen Jahren wird das bundeseinheitliche<br />

Zielgruppen-Programm<br />

„Kind und <strong>Verkehr</strong>” des Deutschen<br />

<strong>Verkehr</strong>ssicherheitsrates (DVR) auch<br />

von den Moderatorinnen und Moderatoren<br />

der <strong>Verkehr</strong>swacht in<br />

NRW mit Erfolg umgesetzt. Zeigen will es u. a.,<br />

was <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> Straßenverkehr wirklich können,<br />

wo z. B. die Grenzen ihrer Wahrnehmungs- und<br />

Verhaltensmöglichkeiten sind. Viele Erwachsene<br />

können die Fähigkeiten von <strong>Kinder</strong>n kaum richtig<br />

einschätzen. Das hat für die <strong>Kinder</strong> negative<br />

Folgen, zumal dann, wenn ihre Fähigkeiten <strong>im</strong><br />

Straßenverkehr überschätzt werden und man<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!