04.01.2013 Aufrufe

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurde 2006 erstmalig von der Polizei gemeinsam<br />

mit den <strong>Verkehr</strong>swachten durchgeführt.<br />

„Kooperation und Zusammenarbeit ist wichtig,<br />

um bei <strong>Verkehr</strong>steilnehmern eine nachhaltige<br />

Wirkung zu erzielten”, betonte dazu Innenminister<br />

Dr. Wolf.<br />

Die zweite „NRW mit Gurt”-Aktion von der Polizei<br />

und den <strong>Verkehr</strong>swachten mit Unterstützung<br />

der Gemeindeunfallversicherungsverbände<br />

in NRW fand vom 28. August bis zum<br />

10. September 2006 mit dem Schwerpunkt<br />

Lkw statt. Sie wurde von Innenminister Dr. Ingo<br />

Wolf und DVW-Präsident Heinz Hardt mit einer<br />

Auftaktveranstaltung am 28. August 2006 auf<br />

der Raststätte „Ohligser Heide” (A3) eingeleitet.<br />

Nur zwei Drittel aller Brummifahrer schnallen<br />

sich <strong>im</strong> Lkw an, und das, obwohl Fahren<br />

ohne Gurt die zweithäufigste Ursache für tödliche<br />

<strong>Verkehr</strong>sunfälle ist. Von 32 tödlich verunglückten<br />

Lkw-Fahrern in NRW <strong>im</strong> Jahr 2005<br />

waren 17 nicht angeschnallt.<br />

Die örtlichen <strong>Verkehr</strong>swachten hatten <strong>im</strong> Vorfeld<br />

die bei ihnen für die Aktion vorhandenen Spannbänder<br />

wieder ausgehängt. Zudem wurden<br />

20.000 Flyer „NRW mit Gurt” mit Infos über<br />

rechtliche Konsequenzen und einem Anschnallappell<br />

für die Zielgruppe Lkw-Fahrer durch die<br />

Polizei und die <strong>Verkehr</strong>swachten verteilt.<br />

5.8 Ostereieraktion<br />

Zu Beginn der Osterferien und zum Auftakt der<br />

ersten Reisewelle haben es sich <strong>Verkehr</strong>swachten<br />

zur Gewohnheit gemacht, auf die Gefahren<br />

des Straßenverkehrs mit einer freundlichen<br />

Geste hinzuweisen.<br />

Eine Reihe von <strong>Verkehr</strong>swachten verschenken<br />

bunte Ostereier, in Papier gewickelt, auf dem<br />

der freundliche Wunsch steht: “Unfallfreie<br />

Ostertage wünscht ihre <strong>Verkehr</strong>swacht”.<br />

Rund 17.280 solcher Ostereier wurden so letztes<br />

Jahr verschenkt. Andere <strong>Verkehr</strong>swachten<br />

bedachten <strong>Verkehr</strong>steilnehmer, die zuvor <strong>im</strong><br />

Straßenverkehr unangenehm aufgefallen<br />

waren, z.B. mit Zitronen oder Zigarren. Der suggestiven<br />

Wirkung einer solchen, durchaus<br />

freundlich wirkenden Geste konnte sich kaum<br />

einer entziehen. Außerdem werden diese Aktionen<br />

in der Presse positiv erwähnt und so erreicht<br />

die Botschaft nicht nur die direkt<br />

Betroffenen, sondern auch viele andere <strong>Verkehr</strong>steilnehmer.<br />

5 <strong>Verkehr</strong>ssicherheit für Erwachsene<br />

<strong>Verkehr</strong>sminister Oliver Wittke und Präsident<br />

Heinz Hardt bei der Auftaktveranstaltung<br />

„Pro Winterreifen” in Düsseldorf<br />

5.9 Winterreifenaktion<br />

<strong>Verkehr</strong>sminister Oliver Wittke und DVW / LVW<br />

Präsident Heinz Hardt eröffneten am<br />

18.10.2006 in Düsseldorf gemeinsam die bundesweite<br />

Kampagne „Winterreifen aber Sicher!”,<br />

an der sich die <strong>Verkehr</strong>swachten in<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> mit über 1.000 Spannbändern,<br />

Informationsmaterialien und verschiedenen<br />

Aktionen beteiligten.<br />

Zur Verbesserung der <strong>Verkehr</strong>ssicherheit auf<br />

den winterlichen Straßen sollen so die Autofahrer<br />

in ihrer Region für die Umrüstung ihrer<br />

Fahrzeuge gewonnen werden, zumal seit Mai<br />

2006 die Straßenverkehrsordnung unter anderem<br />

eine an die Wetterverhältnisse angepasste<br />

geeignete Bereifung vorschreibt. Als Informationsgrundlage<br />

dazu gab es vom DVR die Broschüre<br />

„Was Sie jetzt über Winterreifen wissen<br />

müssen”, die als Leitfaden den Polizeidienststellen,<br />

den <strong>Verkehr</strong>swachten sowie den Mitarbeitern<br />

in Autohäusern und <strong>im</strong> Reifenhandel<br />

dienen soll. <strong>Verkehr</strong>sminister, Polizei und <strong>Landesverkehrswacht</strong><br />

versprechen sich von einem<br />

verstärkten Winterreifengebrauch eine weitere<br />

Senkung der Unfallzahlen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!