04.01.2013 Aufrufe

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Fernsehen, Funk und Presse forderten<br />

sie mehr Rücksicht auf <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> Straßenverkehr.<br />

Anschließend demonstrierten sie mit den Schulanfängern<br />

unter der Obhut der Polizei auf dem<br />

Schulweg auch das korrekte Überqueren einer<br />

Straße. Bei dem schönen Wetter gaben <strong>Kinder</strong><br />

der <strong>im</strong> Vorjahr eingeschulten Klasse den Schulanfängern<br />

auf dem Schulhof mit einer Aufführung<br />

und fröhlichen Liedern auf unterhaltsame<br />

Weise gute Tipps für das richtige Verhalten <strong>im</strong><br />

Straßenverkehr.<br />

In Folge der Auftaktveranstaltung in Düsseldorf<br />

führten die <strong>Verkehr</strong>swachten 338 Veranstaltungen<br />

mit 35.300 Teilnehmern in ganz NRW<br />

durch.Außerdem wiesen sie mit Spannbändern,<br />

aber auch mit zahlreichen Plakaten, auf die <strong>Verkehr</strong>sanfänger<br />

hin. Presse, Funk und Fernsehen<br />

unterstützten die Aufklärungskampagne der<br />

<strong>Verkehr</strong>swachten vor Ort. Aufkleber mit dem<br />

Slogan “Schule hat begonnen” erhöhten die<br />

Aufmerksamkeit. Weitere 190.000 Schülerinnen<br />

und Schüler wechselten von der Grundschule<br />

in eine weiterführende Schule. Auch<br />

sie mussten sich mit einem neuen Schulweg,<br />

oft mit neuen <strong>Verkehr</strong>smitteln und Risiken, vertraut<br />

machen. Verständnis und Rücksicht sind<br />

daher bei Erwachsenen <strong>im</strong>mer wieder einzufordern.<br />

Für das Gelingen der Aktion Schulanfang dankt<br />

die <strong>Landesverkehrswacht</strong> allen, die Unterstützung<br />

und Hilfe gegeben haben, insbesondere<br />

den Gemeindeunfallversicherungsverbänden <strong>im</strong><br />

Rheinland und in <strong>Westfalen</strong>-Lippe für die Mitfinanzierung<br />

der Informationsmaterialien.<br />

<strong>Verkehr</strong>sminister Oliver<br />

Wittke mit Warnüberwurf<br />

und Kelle bekennt sich zum<br />

ehrenamtlichen <strong>Verkehr</strong>shelfer/Schülerlotsendienst.<br />

V.l.n.r.: Heinz Hardt, DVW-<br />

Präsident, Angelika Quiring-Perl,<br />

stellv. Bürgermeisterin<br />

der Stadt Neuss,<br />

Kurt-Henning Wiethoff,<br />

Generaldirektor der 3M<br />

Deutschland, Burkhard<br />

Nipper, Geschäftsführender<br />

Direktor LVW NRW,<br />

mit Schülerlotsen.<br />

3 <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> <strong>Verkehr</strong><br />

3.4 Schülerlotsendienst und<br />

Schulbusbegleitung<br />

Schülerlotsendienst wird von Schülerinnen und<br />

Schülern oder Erwachsenen geleistet. Ihr Einsatz<br />

für den Schutz der Schulkinder ist ein großer<br />

Beitrag zur <strong>Verkehr</strong>ssicherheit, denn auf<br />

den vom Schülerlotsendienst gesicherten Schulwegen<br />

wurde seit Jahrzehnten kein Unfall registriert.<br />

Erwachsene Lotsinnen und Lotsen<br />

zeigen durch ihre Einsätze viel Verantwortungsbewusstsein,<br />

und die <strong>im</strong> Lotsendienst aktiven<br />

Jugendlichen gelten oft als Vorbilder für Schülerinnen<br />

und Schüler. Erwachsene <strong>im</strong> Schülerlotsendienst<br />

sind meist Personen, die zu den<br />

<strong>Kinder</strong>n einer Schule in besonderer Beziehung<br />

stehen wie die Eltern oder Großeltern. Schülerlotsinnen<br />

und Schülerlotsen verdienen hohe<br />

Anerkennung für ihren ehrenamtlichen Einsatz<br />

bei oftmals schlechtem Wetter und verständnislosen<br />

<strong>Verkehr</strong>steilnehmern. Dass Erwachsene<br />

zunehmend bei dieser Aufgabe mitwirken liegt<br />

häufig daran, dass an vielen Schulen keine geeigneten<br />

Altersgruppen für den Schülerlotsendienst<br />

verfügbar sind. Schülerlotse kann man<br />

frühestens mit 13 Jahren werden. An Grundschulen<br />

aber fehlen diese älteren Jahrgänge.<br />

Die Schülerlotsen können also nur von anderen<br />

Schulen kommen oder es müssen Erwachsene<br />

eingesetzt werden.<br />

In <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> waren <strong>im</strong> Berichtsjahr<br />

2.226 Schülerinnen und Schüler (Vj=2.763) und<br />

2.187 Erwachsene (Vj=2.511) <strong>im</strong> Schülerlotsendienst<br />

aktiv. Hinzu kamen noch 1.131<br />

(Vj=2.577) Schulbusbegleiter(Innen). Insgesamt<br />

waren damit 5.544 Menschen (Vj=7.851) eh-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!