04.01.2013 Aufrufe

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kassenberichte, Entlastung, Wahlen,<br />

nächste Tagung<br />

Der Schatzmeister, Karsten Seefeldt, weist Eingangs<br />

auf die <strong>im</strong>mer schwieriger werdende<br />

Haushaltslage des Landes NRW und damit verbunden<br />

auf die zurückgehenden Mittel der <strong>Landesverkehrswacht</strong><br />

hin. Dennoch sei die<br />

Finanzlage positiv zu sehen. Der Jahresbericht<br />

liegt der Versammlung vor. Die Zahlen konnten<br />

nur Aufgrund der guten Zusammenarbeit aller<br />

Beteiligten erreicht werden.<br />

Der Buchprüfer, Jürgen Spira, hat am 26. Januar<br />

2006 Buchhaltung und Jahresabschluss geprüft<br />

und ein uneingeschränktes Testat erteilt.<br />

Die Prüfung von Jahresabschluß, Buchhaltung,<br />

Konten und Kasse durch die von der Hauptversammlung<br />

gewählten Kassenprüfer Helmut Jesiek<br />

und Bernd Weingärtner am 27. März 2006<br />

hat keine Beanstandung ergeben.<br />

Die Versammlung beschloß einst<strong>im</strong>mig die Entlastung<br />

des Vorstandes und wählte turnusgemäß<br />

Helmut Jesiek erneut in das Amt des<br />

Kassenprüfers.<br />

Die Durchführung der Hauptversammlung<br />

2007 wurde einst<strong>im</strong>mig auf den 20. April 2007<br />

<strong>im</strong> Regierungsbezirk Düsseldorf festgelegt.<br />

6.2 Organisation und Verbandsarbeit<br />

der <strong>Verkehr</strong>swacht<br />

Mitgliedschaften<br />

Bei der <strong>Landesverkehrswacht</strong> NRW waren <strong>im</strong><br />

Berichtsjahr 68 <strong>Verkehr</strong>swachten Mitglied.<br />

Hinzu kamen 13 Institutionen (Körperschaften,<br />

Verbände, Firmen) und ein Ehrenmitglied. Neu<br />

hinzugewonnen wurden 16 Privatunternehmen<br />

als Fördermitglieder. Die <strong>Landesverkehrswacht</strong><br />

selbst ist Mitglied der Deutschen <strong>Verkehr</strong>swacht.<br />

Bei den <strong>Verkehr</strong>swachten waren <strong>im</strong> Berichtsjahr<br />

5.393 natürliche Personen Mitglied. Hinzu<br />

kamen 926 Institutionen und 274 Behörden,<br />

meist Kommunen. Insgesamt sind das 6.593<br />

Mitglieder. Gegenüber dem Vorjahr ist ein Mitgliederrückgang<br />

von 6% zu verzeichnen.<br />

Arbeitstagungen und Arbeitskreise<br />

Fünf Arbeitstagungen als Fortbildungsveranstaltungen<br />

führte die <strong>Landesverkehrswacht</strong><br />

2006 durch. Die Arbeitstagungen sind wichtige<br />

Fortbildungsveranstaltungen für die ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter der <strong>Verkehr</strong>swachten. Sie<br />

dienen der Umsetzung bundeseinheitlicher<br />

<strong>Verkehr</strong>ssicherheitsprogramme, fördern den Er-<br />

6 <strong>Verkehr</strong>swacht NRW intern<br />

fahrungsaustausch, geben Motivation und helfen<br />

bei der Vorbereitung neuer Initiativen.<br />

Die <strong>Landesverkehrswacht</strong> veranstaltete <strong>im</strong> Berichtsjahr<br />

außerdem vier Tagungen mit den Geschäftsführerinnen<br />

und Geschäftsführern der<br />

<strong>Verkehr</strong>swachten. Hier wurden Informationen<br />

und Erfahrungen über die bundeseinheitlichen<br />

Programme der <strong>Verkehr</strong>swacht ausgetauscht<br />

und die bei der Umsetzung auftretenden wichtigen<br />

Organisationsfragen erörtert.<br />

Die Deutsche <strong>Verkehr</strong>swacht hatte schon <strong>im</strong><br />

Jahr 2001 einen Arbeitskreis Fahrsicherheitstraining<br />

(SHT) eingerichtet. Hier wurden <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr in mehreren Zusammenkünften<br />

ein <strong>Verkehr</strong>swacht-Fahrsicherheitsprogramm<br />

(FSP) entwickelt, Vorstand und Präsidium der<br />

DVW beraten und die Bewerbung auf die SHT-<br />

Ausschreibung der Verwaltungsberufsgenossenschaft<br />

vorbereitet. Die <strong>Landesverkehrswacht</strong><br />

NRW arbeitet in diesem Arbeitskreis mit.<br />

LVW-Hauptversammlung in Olpe<br />

„<strong>Verkehr</strong>swacht-Infos”<br />

Zum besseren Informationsaustausch der VW<br />

untereinander über ihre Projekte und Aktionen<br />

sowie zur Berichterstattung über ihre Arbeit an<br />

Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit erscheinen<br />

seit April 2006 die „<strong>Verkehr</strong>swacht-Infos”.<br />

Sie werden als Beilage der „Mobil und sicher”<br />

allen Abonnenten kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Da für das Heft der LVW keine Mittel zur<br />

Verfügung stehen, wird es vom Verlag Schmidt<br />

Römhild mit Hilfe von Anzeigen herausgegeben<br />

unter redaktioneller Leitung des geschäftsführenden<br />

Direktors der LVW.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!