04.01.2013 Aufrufe

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vertraglich verpflichten, die von der VBG für die<br />

halbtägigen SHTs vorgegebenen Qualitätskriterien<br />

einzuhalten. Die LVW NRW schulte die bei<br />

den VWen vorhandenen Sicherheitstrainer in<br />

eintägigen Seminaren und führte die <strong>Verkehr</strong>swachten<br />

in die Nutzung der Datenbank und<br />

das Abrechnungsverfahren ein. Eine SHT-Teilnahme<br />

kostete <strong>im</strong> Berichtsjahr bei den VWen<br />

in NRW durchschnittlich 67 € für Pkw- und<br />

Motorradfahrer. Trainiert wird mit dem eigenen<br />

Fahrzeug; das ist praxisgerechter und zeigt die<br />

beste Wirkung.<br />

5.4 Ältere Menschen<br />

Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung<br />

steigt ständig. Viele zeigen <strong>im</strong><br />

Straßenverkehr ein spezifisches Verhalten: Sie<br />

reagieren oft langsamer und unsicherer, sind<br />

mit Seh- und Hörschwächen sowie motorischen<br />

Behinderungen belastet. Dabei gleichen sie ihre<br />

körperlichen Schwächen meist durch Erfahrung<br />

und vorausschauendes Handeln aus. Aufgabe<br />

der <strong>Verkehr</strong>ssicherheitsarbeit mit älteren Menschen<br />

ist es, den bewussten Umgang<br />

mit möglichen Defiziten zu erleichtern<br />

und Möglichkeiten der Kompensation<br />

aufzuzeigen.<br />

Für ältere Menschen hat Mobilität <strong>im</strong><br />

außerhäuslichen Bereich eine vitale<br />

Bedeutung. Sie sichert Autonomie<br />

und fördert das seelische Gleichgewicht.<br />

Die Benutzung von <strong>Verkehr</strong>smitteln gewinnt<br />

besonderes Gewicht. Das eigene Autos<br />

spielt dabei eine wesentliche Rolle, weil Tragen<br />

von Lasten und das Laufen weiter Strecken<br />

schwer fallen. Für viele Menschen ist das Auto<br />

darum <strong>im</strong> Alter nahezu unverzichtbar. Öffentliche<br />

<strong>Verkehr</strong>smittel werden dagegen von älteren<br />

Mitbürgerinnen und -bürgern oft ungern<br />

benutzt, weil sie unkomfortabel scheinen und<br />

die Angst vor Gewalt hemmt. Mit dem Alter<br />

gehen häufig nachlassende körperliche Beweglichkeit<br />

und eingeschränkte Wahrnehmung<br />

einher, was offenbar das Misstrauen<br />

begünstigt. Zudem sind öffentliche <strong>Verkehr</strong>smittel<br />

außerhalb der Großstädte längst nicht<br />

flächendeckend vorhanden. Und schon be<strong>im</strong><br />

komplizierten Lösen eines Fahrscheines baut<br />

sich nicht nur dem älteren Menschen ein oft<br />

kaum zu überwindendes Hindernis auf.<br />

Um die Teilnahme am Straßenverkehr und die<br />

Erhaltung der Mobilität zu unterstützen, führen<br />

5 <strong>Verkehr</strong>ssicherheit für Erwachsene<br />

<strong>Verkehr</strong>ssicherheitsarbeit für Senioren<br />

die Moderatoren der <strong>Verkehr</strong>swachten in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

seit vielen Jahren Veranstaltungen<br />

für ältere Fußgänger und Kraftfahrer durch.<br />

Be<strong>im</strong> Zielgruppenprogramm „Ältere Menschen<br />

<strong>im</strong> Straßenverkehr” stieg die Teilnehmerzahl mit<br />

17.364 Menschen <strong>im</strong> letzten Jahr entsprechend<br />

dem zunehmenden Interesse dieser Zielgruppe<br />

den breiter angelegten Aktivitäten der <strong>Verkehr</strong>swachten<br />

und der demografischen Entwicklung<br />

um 74% (Vj. 9.923 Teilnehmer)<br />

außerordentlich stark an. Dagegen sank die Teilnehmerzahl<br />

<strong>im</strong> Programm “Ältere aktive Kraftfahrer”<br />

von 1.743 auf 747.<br />

Außerdem führten die <strong>Verkehr</strong>swachten größere<br />

Veranstaltungen, sog. „<strong>Verkehr</strong>ssicherheitstage<br />

für Senioren” durch. Für 2006<br />

meldeten sie in NRW 31 solcher Veranstaltungen<br />

mit rund 10.360 Teilnehmern.<br />

Schließlich zeichneten die <strong>Verkehr</strong>swachten <strong>im</strong><br />

Berichtsjahr 879 „Bewährte Kraftfahrerinnen<br />

und Kraftfahrer” für unfallfreies Fahren aus<br />

(Vj.=799).<br />

5.5 <strong>Verkehr</strong>ssicherheitstage<br />

In <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> wurden in früheren<br />

Jahren mit Unterstützung der Landesregierung<br />

in den Kommunen und Kreisen <strong>Verkehr</strong>ssicherheitstage<br />

durchgeführt. Dabei handelte es sich<br />

um Großveranstaltungen, an denen zahlreiche<br />

in einer best<strong>im</strong>mten Region für die <strong>Verkehr</strong>ssicherheit<br />

sich einsetzende Institutionen mitwirkten.<br />

Die <strong>Verkehr</strong>swachten sind hierbei<br />

besonders engagiert. Leider standen dafür<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!