04.01.2013 Aufrufe

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Verkehr</strong>ssicherheit für Erwachsene<br />

5.1 „FahrRad, ... aber sicher”<br />

Das Fahrrad ist ein häufig benutztes Fortbewegungsmittel.<br />

Es ist umweltfreundlich und gesundheitsdienlich.<br />

Die Zahl der in Privathaushalten<br />

in Deutschland vorhandenen Fahrräder<br />

wird auf über 75 Millionen geschätzt. Leider<br />

steigen die Unfallzahlen mit diesem<br />

<strong>Verkehr</strong>smittel.<br />

Um das Radfahren weiterhin attraktiv und vor<br />

allem auch sicherer zu machen, führen die <strong>Verkehr</strong>swachten<br />

in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> zahlreiche<br />

Aktionen und Projekte durch. Sie beteiligen<br />

sich an der bundesweiten vom Bundesministerium<br />

unterstützten Aktion „FahrRad ... aber sicher”.<br />

In NRW fanden unter diesem Thema 178<br />

Veranstaltungen statt, die von 124.618 Menschen<br />

besucht wurden.<br />

Bei Jung und Alt wird hier für<br />

das Radfahren geworben und<br />

zugleich über mögliche Sicherheitsmaßnahmen<br />

aufgeklärt.<br />

Daneben gibt es Fahrradwochen<br />

für ältere Menschen, bei<br />

denen speziell auf jene eingegangen<br />

wird, die ihr Fahrrad<br />

seit langer Zeit nicht genutzt<br />

Fahrrad-Prüfplakette haben. Sie werden beraten<br />

und erhalten z. B. Hinweise zu<br />

Bremse, Licht, Helm, Handschutz und Sattel.<br />

Längst vergessene Kenntnisse können dabei<br />

aufgefrischt werden. Außerdem überprüfen die<br />

<strong>Verkehr</strong>swachten z. B. kostenlos Beleuchtung,<br />

Signaleinrichtung, Bremsen und Reifen der<br />

Fahrräder. Dazu werden mobile Fahrradwerkstätten<br />

eingesetzt. Kleinere Beanstandungen<br />

können so oft direkt beseitigt werden. Guter<br />

Rat ist hier kostenlos. Fahrräder, die in ordnungsgemäßem<br />

Zustand sind, erhalten eine<br />

Prüfplakette. 271.000 Fahrrad-Prüfplaketten<br />

wurden in NRW von den <strong>Verkehr</strong>swachten <strong>im</strong><br />

Jahre 2006 vergeben. Die Kosten wurden zum<br />

großen Teil von den <strong>Verkehr</strong>swachten getragen.<br />

Die Farbe und Jahreszahl der Prüfplaketten<br />

geben auf den ersten Blick Kenntnis, ob und in<br />

welchem Jahr ein Fahrrad zuletzt technisch<br />

überprüft wurde.<br />

5.2 Plakataktion gegen Alkohol<br />

Die Alkoholgrenze ist vom Gesetzgeber auf 0,5<br />

Promille festgesetzt. Polizeikontrollen nehmen<br />

zu und der Führerscheinentzug bei Fahren unter<br />

Alkoholeinfluss droht. Die Nachsicht gegenüber<br />

v.r.: Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee,<br />

Präsident DVW Heinz Hardt, Vorstand Genossenschaft<br />

Deutscher Brunnen Willi Lahrmann<br />

Fahren unter Alkoholeinwirkung n<strong>im</strong>mt stetig<br />

ab. Aufklärung, Kontrolle und Strafandrohung<br />

haben schon einiges bewirkt.<br />

Dennoch gehört Alkohol weiter zu den Hauptunfallursachen<br />

auf deutschen Straßen und ist<br />

daher eines der wichtigsten Felder der Aufklärungsarbeit<br />

<strong>im</strong> <strong>Verkehr</strong>ssicherheitsbereich. Bundesverkehrsminister<br />

Wolfgang Tiefensee stellte<br />

gemeinsam mit dem Präsidenten der Deutschen<br />

<strong>Verkehr</strong>swacht Heinz Hardt und dem Vorstand<br />

der Genossenschaft Deutscher Brunnen Willi<br />

Lahrmann in Bonn das Großflächenplakat zu<br />

der erneut von der LVW NRW initiierten Aktion<br />

gegen Alkohol <strong>im</strong> Straßenverkehr vor. „Mit der<br />

Aktion wird allen Kfz-Fahrern deutlich gemacht,<br />

dass Fahren nur mit alkoholfreien Getränken erfolgen<br />

soll”, betonte Präsident Heinz Hardt.<br />

Durch eine 33% Erhöhung des von der Genossenschaft<br />

Deutscher Brunnen zur Verfügung<br />

gestellten Budget und die zusätzliche Gewinnung<br />

des Bundesverkehrsministeriums zur Unterstützung<br />

der Maßnahme konnten bei der<br />

letzten Aktion 17.400 Großflächenplakate bundesweit<br />

zum Aushang gebracht werden. Für die<br />

außerordentliche Förderung dankt die LVW <strong>im</strong><br />

Namen der verbesserten <strong>Verkehr</strong>ssicherheit.<br />

Von der LVW wurden zusätzlich Druckvorlagen<br />

mit Sprechblasenanzeigen an die überregiona-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!