04.01.2013 Aufrufe

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

3 Kinder im Verkehr - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Jugendliche und junge Erwachsene<br />

4.1 Mofa-Ausbildung<br />

Im Rahmen der Mofa-Ausbildung können Jugendliche,<br />

die später kaum noch erreichbar<br />

sind, für Fragen der <strong>Verkehr</strong>ssicherheit und<br />

auch für Umweltprobleme sensibilisiert werden.<br />

Dabei werden ihnen wichtige Verhaltensweisen<br />

und eine positive Einstellung zu Fragen der <strong>Verkehr</strong>ssicherheit<br />

näher gebracht.<br />

Die Mofa-Ausbildung findet in weiterführenden<br />

Schulen und außerhalb der Schule statt. Die<br />

Schulen führten <strong>im</strong> Jahr 2006 mit 690 Mofakursen<br />

erheblich weniger Veranstaltungen als<br />

<strong>im</strong> Vorjahr (=1.103) durch. Auch die Zahl der<br />

jugendlichen Teilnehmer ist damit auf 11.027<br />

(Vj=12.439) gesunken.<br />

Viele <strong>Verkehr</strong>swachten unterstützen seit langem<br />

die Mofa-Ausbildung. Sie helfen u. a. bei<br />

der Beschaffung, Unterbringung und Pflege von<br />

Gerät und Fahrzeugen. Zusätzlich boten <strong>Verkehr</strong>swachten<br />

auch <strong>im</strong>mer außerschulische<br />

Mofa-Ausbildungen an. Die Kosten für Reparatur,<br />

Wiederbeschaffung und Erhalt sind allerdings<br />

<strong>im</strong>mer schwieriger aufzubringen.<br />

Dennoch haben die <strong>Verkehr</strong>swachten <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr mit 17 Kursen und 141 Teilnehmern<br />

ihre Aktivitäten steigern können.<br />

4.2 Aufklärung jugendlicher<br />

<strong>Verkehr</strong>steilnehmer<br />

Die Bemühungen um <strong>Verkehr</strong>serziehung auch<br />

von Jugendlichen an weiterführenden Schulen<br />

ist von großer Bedeutung, da man diese Zielgruppe<br />

später nur schwer erreicht. Vorträge von<br />

Richtern, Staats-, Amts- und Rechtsanwälten<br />

(kurz: Richtervorträge) unterstützen diese Arbeit.<br />

Sie wird von den <strong>Verkehr</strong>swachten organisiert,<br />

die nach großem Engagement<br />

auf diesem Gebiet<br />

mit 12.912<br />

jugendlichen Teilnehmern<br />

<strong>im</strong> Berichtsjahr<br />

(Vj=7.603) hier einen<br />

weiteren Zuwachs um<br />

69% verzeichnen können.<br />

Angesichts der positiven<br />

Wirkung ist das<br />

sehr erfreulich. Die <strong>Landesverkehrswacht</strong><br />

dankt<br />

dem Ministerium für<br />

Bauen und <strong>Verkehr</strong> sehr<br />

für die finanzielle Unterstützung,<br />

den <strong>Verkehr</strong>s-<br />

wachten für die Organisation und den Richtern,<br />

Staats-, Amts- und Rechtsanwälten für die Vorträge.<br />

Ein weiterer wichtiger Beitrag zur <strong>Verkehr</strong>ssicherheit<br />

ist die Schulung der wegen eines <strong>Verkehr</strong>sdeliktes<br />

straffällig gewordenen Jugendlichen.<br />

Die Zielsetzung ist ähnlich wie bei den<br />

Richtervorträgen: Die rechtlichen, sozialen und<br />

gesundheitlichen Wirkungen verkehrswidrigen<br />

Verhaltens sollen jungen <strong>Verkehr</strong>steilnehmern<br />

aufgezeigt werden. In 167 Seminaren wurden<br />

<strong>im</strong> Berichtsjahr 2.188 Jugendliche (Vj=6.015)<br />

von den <strong>Verkehr</strong>swachten erreicht. Einige <strong>Verkehr</strong>swachten<br />

haben hier eine wichtige Aufgabe<br />

für sich definiert. Ihr Engagement verdient<br />

große Anerkennung.<br />

4.3 <strong>Verkehr</strong>skadettinnen und<br />

-kadetten<br />

<strong>Verkehr</strong>skadettinnen und -kadetten engagieren<br />

sich ehrenamtlich als <strong>Verkehr</strong>shelfer und bilden<br />

die Jugendgruppen in der <strong>Verkehr</strong>swacht. Es<br />

sind Heranwachsende und Jugendliche <strong>im</strong> Alter<br />

von 14 bis 20 Jahren. Sie unterstützen unter anderem<br />

die Arbeit von Polizei, Behörden und<br />

privaten Veranstaltern bei <strong>Verkehr</strong>slenkungsmaßnahmen<br />

auf Messen, Volksfesten, Sportereignissen<br />

oder ähnlichen Großveranstaltungen.<br />

Darüber hinaus wirken sie bei Aktionen,<br />

Informations- und Aufklärungsveranstaltungen<br />

ihrer <strong>Verkehr</strong>swachten in Aachen,<br />

Bielefeld, Düsseldorf, Dortmund, Krefeld und in<br />

den Kreisen Kleve und Mettmann mit. Auf Initiative<br />

der <strong>Landesverkehrswacht</strong> zum Ausbau<br />

der Jugendarbeit prüfen zur Zeit die <strong>Verkehr</strong>swachten<br />

in Düren, Köln, Münster und Olpe die<br />

Einrichtung von <strong>Verkehr</strong>skadetten. Die Idee zu<br />

<strong>Verkehr</strong>skadetten aus Düsseldorf und Mettmann <strong>im</strong> Einsatz bei Schloss Dyck<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!