05.01.2013 Aufrufe

Die vhs Traunreut e. V. ist Kooperationspartner des Bundesamtes ...

Die vhs Traunreut e. V. ist Kooperationspartner des Bundesamtes ...

Die vhs Traunreut e. V. ist Kooperationspartner des Bundesamtes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Gesellschaft und Leben<br />

Chr<strong>ist</strong>ian Vollmer,<br />

Syndikus-Rechtsanwalt<br />

1122<br />

Arbeitsrecht und<br />

Datenschutz<br />

<strong>Die</strong> Medien berichten immer wieder von großen<br />

Datenskandalen: Eigentlich geschützte Kundendaten<br />

gelangen an die Öffentlichkeit. Manche Unternehmen<br />

überschreiten die rechtlichen Grenzen bei<br />

der Kontrolle ihrer Arbeitnehmer am Arbeitsplatz<br />

und holen zudem noch Erkundigungen über<br />

Freizeitaktivitäten, Kontostände oder Kredite ein.<br />

Es stellt sich somit die Frage, welche datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen von Arbeitgeber- und<br />

Arbeitnehmerseite eingehalten werden müssen<br />

und wo der Gesetzgeber klare Grenzen gezogen<br />

hat. Welche arbeitsrechtlichen Bestimmungen gibt<br />

es zum Datenschutz? Wer unterliegt wann einer<br />

Schweigepflicht? Welche Kontrollen <strong>des</strong> Arbeitnehmers<br />

sind durch den Arbeitgeber zulässig?<br />

In welchen Fällen darf die Telekommunikation<br />

überwacht, der Arbeitsplatz mit einer Videokamera<br />

aufgezeichnet oder der PC am Arbeitsplatz kontrolliert<br />

werden? Welche rechtlichen Grenzen gibt es<br />

hier und wie sind diese geregelt?<br />

Chr<strong>ist</strong>ian Vollmer, Syndikus-Rechtsanwalt<br />

Montag, 15.04.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

Wirtschaft, Recht, Soziales<br />

1123<br />

Grundlagen <strong>des</strong> Vereinsrechts<br />

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sind in Vereinen<br />

aktiv, arbeiten ehrenamtlich mit und bekleiden<br />

Vorstandsämter. Doch die wenigsten wissen, welche<br />

rechtlichen Vorgaben für ihr Engagement gelten<br />

und welche Risiken bestehen. Der Traunsteiner<br />

Rechtsanwalt Thorsten Franze stellt die Grundlagen<br />

<strong>des</strong> Vereinsrechts dar und bespricht u. a. Fragen<br />

der mitgliedschaftlichen Rechte und Pflichten, der<br />

Mitgliederversammlung, <strong>des</strong> Vorstands sowie der<br />

Haftung im Verein. Anmeldung erbeten!<br />

Thorsten Franze, Rechtsanwalt<br />

<strong>Die</strong>nstag, 23.04.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 30 TN<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

1124<br />

Geld verdienen an der Börse<br />

<strong>Die</strong> derzeitige Wirtschaftskrise hat die Anleger zutiefst<br />

verunsichert. Wer vorher noch Aktien besaß,<br />

hat jetzt wohl keine mehr. Man traut der Börse<br />

einfach nicht. Dabei darf nicht übersehen werden,<br />

dass die Kurse h<strong>ist</strong>orisch gesehen so günstig wie<br />

selten sind und das Chance-Risiko-Profil viel besser<br />

als vor der Krise. Außerdem zeigen Studien <strong>des</strong> DAI<br />

(Deutsches-Aktien-Institut), dass langfr<strong>ist</strong>ig Aktien<br />

immer lohnen und Crashs ideale Zeitpunkte zum<br />

Einstieg sein können. Vielen Anlegern fehlt jedoch<br />

das erforderliche Grundwissen. Der Dozent <strong>ist</strong> seit<br />

Jahren bekannt als Vorstand <strong>des</strong> Aktienclubs Crescendo<br />

e. V. und kennt die Sorgen der Privatanleger<br />

sehr gut. <strong>Die</strong> Kursteilnehmer erhalten im Seminar<br />

wichtiges Grundwissen und zahlreiche Anregungen,<br />

wie sie die Krise zur Chance machen.<br />

Inhalte:<br />

· Chancen und Risiken der Aktienanlage,<br />

· Aktientypen und deren Verhalten,<br />

· Anlagezyklen und -ziele,<br />

· Was Sie aktuell nicht tun sollten,<br />

· Welche Aktien Chancen bieten,<br />

· Welche Fonds überzeugen,<br />

· Zukunftsinvestments,<br />

· Risikominimierung,<br />

· Anlage- und Aktientipps.<br />

Johann Kreilinger<br />

Montag, 10.06.13, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 29,-<br />

1125<br />

Einkommenssteuererklärung -<br />

selbst gemacht<br />

Das Steuerrecht wird immer komplizierter, je<strong>des</strong><br />

Jahr geänderte Formulare - der Laie kommt da nur<br />

noch schwer mit. In diesem Seminar erhalten Sie<br />

die erforderlichen Informationen, um Ihre Einkommenssteuererklärung<br />

selbst richtig zu erstellen,<br />

dabei nichts zu vergessen und das Bestmögliche<br />

„herauszuholen“. <strong>Die</strong> erfahrene Kursleiterin erklärt<br />

steuerlich relevante Begriffe, gibt einen Überblick<br />

über die Einkunftsarten (insbesondere Lohn-,<br />

Vermietungs- und Kapitaleinkünfte) sowie über<br />

absetzbare Werbungskosten, Sonderausgaben,<br />

außergewöhnliche Belastungen und Ausgaben<br />

für Kinder. Abgerundet wird der Kurs durch eine<br />

Online-Demonstration von ELSTER, dem kostenlosen<br />

Steuerprogramm der Finanzverwaltung. Es gibt<br />

auch Raum für Fragen, eine individuelle Steuerberatung<br />

erfolgt jedoch nicht. Übrigens: Auch die<br />

Kursgebühr kann von der Steuer abgesetzt werden.<br />

Mitzubringen/Materialien: Schreibutensilien und<br />

Taschenrechner.<br />

Jutta Liess, Dipl. Finanzwirtin (FH),<br />

Steuerberaterin<br />

Donnerstag, 11.04.13, 18.30-20.30 Uhr<br />

Freitag, 12.04.13, 18.30-20.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 14 TN<br />

Gebühr: 39,- (inkl. Skript im Wert von 20,-)<br />

1126<br />

Testamentsgestaltung und<br />

Erbschaftssteuer<br />

Anhand einprägsamer Beispiele aus der erbrechtlichen<br />

Beratungspraxis wird erläutert, wie Testamente<br />

sicher und möglichst frei von Anfechtungs- und<br />

Umgehungsmöglichkeiten zu gestalten sind, um<br />

Streit unter den Erben zu vermeiden und den<br />

Familienfrieden zu wahren. Es werden Hinweise<br />

gegeben, wie Erbschaftssteuern eingespart und<br />

die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen<br />

vermieden bzw. eingeschränkt werden können.<br />

Josef Winkler, Rechtsanwalt,<br />

Robert Eisel, Steuerberater, Dipl.-Betriebswirt<br />

<strong>Die</strong>nstag, 07.05.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse<br />

Thorsten Franze,<br />

Fachanwalt für Miet- und<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

1130<br />

Aktuelle Änderungen <strong>des</strong><br />

Mietrechts<br />

Der Vortrag informiert über die wichtigsten Regelungen<br />

und Änderungen <strong>des</strong> Mietrechts. Er gibt<br />

Vorschläge, auch zu Fragen der Nebenkosten und<br />

<strong>des</strong> Mietvertrages, insbesondere unter Berücksichtigung<br />

der Rechtssprechung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gerichtshofes.<br />

All dies <strong>ist</strong> für Mieter und Vermieter von<br />

besonderer Bedeutung.<br />

Thorsten Franze, Rechtsanwalt<br />

<strong>Die</strong>nstag, 19.03.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

Gebühr: 7,-<br />

Gebühr: 9,- Abendkasse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!