05.01.2013 Aufrufe

Die vhs Traunreut e. V. ist Kooperationspartner des Bundesamtes ...

Die vhs Traunreut e. V. ist Kooperationspartner des Bundesamtes ...

Die vhs Traunreut e. V. ist Kooperationspartner des Bundesamtes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Beruf und Karriere<br />

Gerhard Dörfler,<br />

Dipl. Betriebswirt (FH),<br />

NLP-Master Practitioner<br />

2210<br />

Grundlagen der<br />

Betriebswirtschaft - kompakt<br />

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die<br />

sich über die Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

informieren möchten und die Zusammenhänge<br />

verstehen wollen.<br />

Inhalte:<br />

· Grundlagen wirtschaftlichen Handelns,<br />

· Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre zur<br />

Volkswirtschaft,<br />

· das Unternehmen (Bestimmungsfaktoren eines<br />

Unternehmens; äußere Einflüsse, Rechtsform,<br />

Standort; Ziele von Unternehmen),<br />

· Organisation und Planung (Aufbauorganisation/<br />

Ablauforganisation; Bedeutung betriebswirtschaftlicher<br />

Prozesse verstehen; Kernprozesse<br />

(Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft,<br />

Absatzwirtschaft),<br />

· Unternehmensführung und unterstützende<br />

Prozesse (Management, Personalwesen,<br />

Rechnungswesen)<br />

Gerhard Dörfler<br />

13.03.13 bis 22.03.13<br />

Mittwoch und Freitag<br />

4x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum W2<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 108,-<br />

Ingo H. Fromm,<br />

Trainer, Coach und<br />

Buchautor<br />

2215<br />

Prozessmodellierung<br />

in Unternehmen - betriebliche Funktionsabläufe<br />

erkennen und fördern<br />

Das Seminar vermittelt eine Einführung zur Prozessemodellierung<br />

im Unternehmensumfeld. Welche<br />

Funktionsbereiche gibt es in Unternehmen und wie<br />

sind diese miteinander verknüpft? Welche Rolle<br />

kommt der innerbetrieblichen Kommunikation zu?<br />

Weitere Inhalte sind:<br />

· Strategie als Erfolgsmodell,<br />

· die „know-why“-Denkweise,<br />

· Methoden der Strategieentwicklung.<br />

Ingo Fromm<br />

22.04.13 bis 24.04.13<br />

Montag und Mittwoch<br />

2x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 59,-<br />

2220<br />

Geschäftsmodelle und<br />

ihre Umsetzung in der Praxis<br />

Geschäftsmodelle bilden betriebliche Le<strong>ist</strong>ungssysteme<br />

eines Unternehmens ab. Welche externen<br />

Ressourcen fließen in ein Unternehmen ein und<br />

wie werden sie in den Produkten und <strong>Die</strong>nstle<strong>ist</strong>ungen<br />

umgesetzt?Als inhaltliche Weiterentwicklung<br />

der Geschäftsideen können sie helfen<br />

abzuschätzen, wie erfolgreich ein neues Unternehmen<br />

sein könnte. Sie helfen, Erfolg oder Misserfolg<br />

eines Unternehmens zu verstehen und können die<br />

Basis bilden, um sich gegenüber der Konkurrenz zu<br />

differenzieren. Das Seminar vermittelt eine Übersicht<br />

zu den Grundformen von Geschäftsmodellen<br />

und ihren inhaltlichen Komponenten. Es erläutert<br />

ihren Nutzen und ihre Umsetzung in der Praxis.<br />

Ingo Fromm<br />

30.04.13 bis 02.05.13<br />

<strong>Die</strong>nstag und Donnerstag<br />

2x, 18.00-21.00 Uhr<br />

VHS Raum 4<br />

max. 20 TN<br />

Gebühr: 59,-<br />

Spezialthemen Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung<br />

Claudia Rebhan,<br />

Personalfachkauffrau IHK<br />

2226<br />

Jahreswechsel in der<br />

Lohnabrechnung<br />

Der Lohnjahreswechsel gehört zu den immer<br />

wiederkehrenden Geschäftsprozessen in Ihrem<br />

Arbeitsalltag. <strong>Die</strong>ses Seminar informiert Sie über<br />

die aktuellen gesetzlichen Neuerungen.<br />

Themen (voraussichtlich, da die gesetzlichen Änderungen<br />

zum Zeitpunkt der Kursausschreibung noch<br />

nicht bekannt waren):<br />

· E-Bilanz<br />

· Erweiterung im GKV-Meldeverfahren<br />

· Änderungen im Gleitzonenverfahren<br />

· Mini-Job-Reform (Geringfügige Beschäftigung)<br />

· Neue Jahresarbeitsentgeltgrenzen<br />

· Sachbezugswerte 2013<br />

· Sozialversicherungswerte 2013<br />

· SEPA (löst das deutsche Überweisungs- und<br />

Lastschriftverfahren ab)<br />

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in der<br />

Lohnabrechnung.<br />

Claudia Rebhan<br />

Samstag, 02.02.13, 9.00-14.30 Uhr<br />

VHS Raum 7<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 42,-<br />

2228<br />

„Geringfügig<br />

Beschäftigte“ in der Praxis<br />

<strong>Die</strong> Zahl der geringfügig Beschäftigten hat zu Beginn<br />

<strong>des</strong> Jahres 2012 die Grenze von 7 Millionen<br />

überschritten. Geringfügig Beschäftigte sind in der<br />

Sozialversicherung grundsätzlich versicherungsfrei.<br />

Dabei werden zwei Arten von geringfügiger<br />

Beschäftigung unterschieden: <strong>Die</strong> geringfügig entlohnte<br />

und die kurzfr<strong>ist</strong>ige Beschäftigung. Teilzeitkräfte<br />

und Aushilfen haben arbeitsrechtlich häufig<br />

die gleichen Rechte und Pflichten wie alle anderen<br />

Arbeitnehmer/-innen. Sie erhalten einen Überblick<br />

über die Regelungen und deren Anwendung.<br />

Themen:<br />

· Geringfügig entlohnte Beschäftigung<br />

· Zusammenrechnen mehrerer Beschäftigungen<br />

(auch mit einer Hauptbeschäftigung)<br />

· Kurzfr<strong>ist</strong>ige Beschäftigung<br />

· Berufsmäßigkeit<br />

· Rentenversicherungspflicht<br />

· Überschreiten der Arbeitsentgelt- und Zeitgrenzen<br />

Zielgruppe: Sachbearbeiter aus dem Personal- und<br />

Rechnungswesen, sowie alle Mitarbeiter, die in<br />

Ihrer Praxis mit der Abrechnung und Verwaltung<br />

von geringfügig Beschäftigten betraut sind.<br />

Mitzubringen/Materialien: Taschenrechner.<br />

Claudia Rebhan<br />

Samstag, 11.05.13, 9.00-14.30 Uhr<br />

VHS Raum 5<br />

max. 12 TN<br />

Gebühr: 42,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!