05.01.2013 Aufrufe

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HERBST 2010 | AUGUST<br />

ExKURSION | 08<br />

12<br />

TERMIN<br />

ORT<br />

FREIZEIT UND KULTUR IN WIEN<br />

SAND IN THE CITy<br />

Donnerstag, 18. August 2010,<br />

18.00 Uhr<br />

Wien 3, Lothringerstraße 22<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

U4, Station Stadtpark<br />

Auf 6.000 m 2 erwartet Sie Wiens größter Strandclub. „Sand in the City“ bringt den Urlaub,<br />

den Strand und die Ferienstimmung nach Wien. Neben Liegestühlen, Sonnenbetten,<br />

Quarzsand, Beachvolleyball, kühlen Cocktails und guter Stimmung gibt es auch ein ausgewogenes,<br />

internationales gastronomisches Angebot. Lassen Sie den Alltag hinter sich<br />

und erleben Sie mit uns das ultimative Summerfeeling. Einem schönen und ausgelassenen<br />

Abend unter der untergehenden Sonne steht nichts mehr im Wege!<br />

Mit dabei: Mag. Marcus Schober, <strong>Bildung</strong>ssekretär der SPÖ Wien und Peter Jöbstl, „Sand<br />

in the City“-Betreiber<br />

Teilnahme kostenlos!<br />

Voraussichtliche Dauer: Open end!<br />

www.sandinthecity.at<br />

Das 1991 gegründete Kunst Haus Wien verfügt über zwei Ausstellungsbereiche:<br />

Das Museum Hundertwasser einerseits und die Räume für internationale<br />

Wechselausstellungen andererseits. Seit 2007 gehört das Kunst Haus Wien –<br />

gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Wien, dem Mozarthaus Wien und dem Haus<br />

der Musik – zu den Kulturbetrieben der Wien Holding.<br />

Das Museum Hundertwasser zeigt einen einzigartigen Querschnitt durch das<br />

Schaffen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (1928-2000).<br />

Das KUNST HAUS WIEN zeigt mit der Ausstellung „TINA MODOTTI – Fotografin<br />

und Revolutionärin“ eine umfassende Retrospektive dieser viel zu wenig beachteten<br />

Fotografin. Tina Modotti, die 1896 in Udine in Italien geboren wurde und 1942 in<br />

Mexiko starb, ist eine der faszinierendsten Frauen des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde<br />

sie durch ihre Fotografien aus dem Mexiko der 1920er-Jahre und ihre Involvierung in<br />

die revolutionären Bewegungen der 1930er-Jahre.<br />

Mit dabei: Gemeinderat Ernst Woller und Dr. Franz Patay, Direktor des Kunst<br />

Haus Wien<br />

Teilnahmebeitrag: 7 €<br />

Voraussichtliche Dauer: 2 Stunden<br />

www.kunsthauswien.com<br />

FREIZEIT UND KULTUR IN WIEN<br />

KUNST HAUS WIEN –<br />

MUSEUM HUNDERTWASSER<br />

Donnerstag, 19. August 2010,<br />

17.00 Uhr<br />

Wien 3, Kunst Haus Wien, Untere Weißgerberstraße 13<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

O und 1, Station Radetzkyplatz<br />

TERMIN<br />

ORT<br />

HERBST 2010 | AUGUST<br />

ExKURSION | 09<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!