05.01.2013 Aufrufe

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HERBST 2010 | SEPTEMBER<br />

ExKURSION | 54<br />

58<br />

TERMIN<br />

TREFFPUNKT<br />

DEMOKRATIE IN WIEN<br />

HAUS DER EUROPäISCHEN UNION<br />

Montag, 13. September 2010,<br />

18.00 Uhr<br />

Wien 1, Informationsbüro für Österreich des Europäischen Parlaments,<br />

Wipplingerstraße 35<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

1 und D, Station Börsegasse/Wipplingerstraße<br />

Das „Haus der Europäischen Union“ am Standort der ehemaligen ÖGB-Zentrale hat<br />

die wichtige Aufgabe, die EU den Menschen näher zu bringen. Es beherbergt die Österreich-Vertretung<br />

der EU-Kommission und das Informationsbüro des Europäischen<br />

Parlaments. Dabei ist nicht nur der Schwerpunkt für europäische Politik interessant,<br />

denn mittlerweile werden drei Viertel aller österreichischen Entscheidungen von der<br />

EU direkt beeinflusst. Erfahren Sie, wie die Interessen der Mitgliedsländer in der Kommission<br />

vertreten werden und wie die EU funktioniert.<br />

Mit dabei: Gemeinderätin Dr. in Elisabeth Vitouch sowie Bernhard Kühr, Vertretung der<br />

Europäischen Union und Huberta Heinzel vom Informationsbüro des Europäischen<br />

Parlaments<br />

Teilnahme kostenlos!<br />

Voraussichtliche Dauer: 1,5 Stunden<br />

www.europarl.at<br />

Dienstag, 14. September 2010,<br />

17.00 Uhr<br />

Wien 6, <strong>Wiener</strong> Wasserwerke, Grabnergasse 4-6<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

57A, Station Brückengasse<br />

Besuchen Sie mit uns die <strong>Wiener</strong> Wasserwerke.<br />

Einer der hervorragendsten Gründe für die hohe <strong>Wiener</strong> Lebensqualität ist unser ausgezeichnetes<br />

Trinkwasser. Zu den wichtigsten Aufgaben der MA 31 zählen:<br />

die Versorgung der Stadt mit Trinkwasser, auch in Not- und Katastrophenfällen,<br />

die Grund- und Objektverwaltung<br />

Vertretung der Interessen der Stadt Wien in den Schutz- und Schongebieten zum<br />

Schutz der Wasservorkommen<br />

Aufstellung und Instandhaltung von öffentlichen Feuerhydranten<br />

Betrieb der Wasserleitungsmuseen und Öffentlichkeitsarbeit für den<br />

Wasserleitungsbetrieb<br />

Mit dabei: Landtagspräsident Heinz Hufnagl und Gemeinderat Ernst Holzmann sowie<br />

Ing. in Astrid Rompold, Öffentlichkeitsarbeit der MA 31 und Manfred Schütz,<br />

Gebärdensprachenkompetenter der <strong>Wiener</strong> SPÖ-<strong>Bildung</strong><br />

Teilnahme kostenlos!<br />

Voraussichtliche Dauer: 1,5 Stunden<br />

www.wien.gv.at/wienwasser<br />

LEBENSWERTES WIEN<br />

WIENER WASSERWERKE - MA 31<br />

TERMIN<br />

TREFFPUNKT<br />

HERB ST 2010 | SEPTEMBER<br />

ExKURSION | 55<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!