05.01.2013 Aufrufe

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

NADA Austria - Wiener Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HERBST 2010 | NOVEMBER<br />

ExKURSION | 83<br />

88<br />

TERMIN<br />

ORT<br />

DEMOKRATIE IN WIEN<br />

GEDENKMARSCH ZENTRALFRIEDHOF<br />

Montag, 1. November 2010,<br />

9.00 Uhr<br />

Wien 11, Zentralfriedhof 2. Tor, Simmeringer Hauptstraße 234<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

6 und 71, Station Zentralfriedhof 2. Tor<br />

Traditionell findet jährlich am 1. November das Gedenken an die Opfer des Faschismus<br />

auf dem <strong>Wiener</strong> Zentralfriedhof statt.<br />

Auch heuer laden wieder die <strong>Wiener</strong> SPÖ-<strong>Bildung</strong>, der Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer<br />

gemeinsam mit der Sozialistischen Jugend ein, sich dieser wichtigen Gedenkveranstaltung<br />

anzuschließen.<br />

Der genaue Programmablauf wird im Laufe der nächsten Monate vorgestellt werden.<br />

Der <strong>Wiener</strong> Zentralfriedhof ist die bedeutendste Begräbnisstätte Wiens und ein Friedhof<br />

für alle Religionen. Mit einer Größe von rund 2,5 Millionen m 2 ist er flächenmäßig<br />

der zweitgrößte Friedhof Europas. Geschätzte drei Millionen Menschen haben in dieser<br />

„Totenstadt“ ihre letzte Ruhestätte gefunden. Darunter finden sich rund 1.000 berühmte<br />

Persönlichkeiten, die in Ehrengräbergruppen der Stadt Wien oder in ehrenhalber<br />

gewidmeten Gräbern bestattet wurden. Sie haben sich in den Bereichen der Musik, der<br />

Dichtung, der Wissenschaft, der Architektur oder der Malerei, als Erfinder, Schauspieler,<br />

Politiker oder Sportler verdient gemacht und bilden einen Querschnitt durch das gesellschaftliche<br />

Leben Wiens bis in die jüngste Vergangenheit.<br />

Mit dabei: Mag. Marcus Schober, <strong>Bildung</strong>ssekretär der SPÖ Wien<br />

Teilnahme kostenlos!<br />

Voraussichtliche Dauer: 2 Stunden<br />

www.wiener-bildung.at<br />

BILDUNG IN WIEN<br />

EQUALIZENT:<br />

QUALIFIKATIONSZENTRUM FÜR GEHÖRLOSIGKEIT,<br />

GEBäRDENSPRACHE, SCHWERHÖRIGKEIT UND<br />

DIVERSITy MANAGEMENT<br />

Montag, 8. November 2010,<br />

16.00 Uhr<br />

Wien 2, equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH, Obere Augartenstraße 20<br />

Nächste Station eines öffentlichen Verkehrsmittels:<br />

31 und 5A, Station Obere Augartenstraße<br />

Das Schulungs- und <strong>Bildung</strong>sinstitut equalizent wurde 2004 gegründet und beschäftigt<br />

gehörlose wie hörende Menschen ebenso wie Menschen mit anderen Behinderungen.<br />

Hier werden BILDUNG, GEBäRDENSPRACHE und DIVERSITy MANAGEMENT großgeschrieben,<br />

lebenslanges Lernen und innovative <strong>Bildung</strong>szugänge für hörende und gehörlose<br />

Personen prägen das Angebot.<br />

Gerade diese Firmenphilosophie wird auch mit zahlreichen Preisen gewürdigt: dem Europäischen<br />

Sprachsiegel, dem Innovationspreis der Stadt Wien, dem Mercur für Kooperation,<br />

dem Meritus für den schwulen- und lesbenfreundlichsten Mittelbetrieb Österreichs,<br />

den Preis als frauen- und familienfreundlichster Betrieb Wiens sowie den DiverCity-Preis<br />

der Wirtschaftskammer Wien.<br />

Sie sehen die visuell-technische Ausrüstung des Instituts als optimale Lernumgebung<br />

und erleben die funktionierende Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen<br />

Behinderungen.<br />

Mit dabei: Gemeinderätin Anica Matzka-Dojder und Manfred Schütz, Gebärdensprachenkompetenter<br />

der <strong>Wiener</strong> SPÖ-<strong>Bildung</strong><br />

Teilnahme kostenlos!<br />

Voraussichtliche Dauer: 1,5 bis 2 Stunden<br />

www.equalizent.com<br />

TERMIN<br />

ORT<br />

HERBST 2010 | NOVEMBER<br />

ExKURSION | 84<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!